Datenverbindung Navigation Objekt is null

Fragen und Antworten rund um das Thema JavaScript im LiveCycleDesigner
Antworten
schnacki
Beiträge: 55
Registriert: 21.07.2011, 11:24

Datenverbindung Navigation Objekt is null

Beitrag von schnacki » 21.07.2011, 12:00

 

Hallo allerseits!

Ich bin neu hier im Forum, stelle mich kurz vor:

Raimund Gryszik aus Berlin, arbeite seit Urzeiten in einem sehr großen Bankkonzern, und mache seit noch mehr Urzeiten EDV-Betreuung, -Design, und Softwareentwicklung mit Assembler, VBA, Javascript etc++ (an der Uni war's noch Algol & Co. :-)

Nun zum Problem:

Mit LiveCycle Designer wollen wir PDF-Dateien erstellen, die per OLEDB/ODBC direkten Zugriff auf ACCESS-MDB-Dateien oder auch ORACLE-Datenbanken haben. Das Navigieren zwischen den Datensätzen geschieht per Javascript-Event-Routinen,
z.B. " xfa.sourceSet.myDatabase.next(); "
z.B. " xfa.sourceSet.resolveNode(DBind.rawValue).first(); " wobei im Textfeld DBind der Name der Datenverbindung steht.

Das funktioniert auch ganz prima mit Acrobat. Aber es funktioniert nicht in der Vorschau des LiveCycle Designers, und vor allem funktioniert es nicht mit dem Adobe Reader! In der Fehlerkonsole des Readers kommt bei diesen und ähnlichen Javascript-Befehlen immer solche Meldungen:

" xfa.sourceSet.resolveNode(DBind.rawValue) is null "  
bzw. " xfa.sourceSet.myDatabase is undefined "
oder "Es wurde versucht, die Eigenschaft "next()" eines nicht-Objekts im SOM-Ausdruck sfa.sourceSet.resolveNode("Datenverbindung").next() zu referenzieren "
 
D.h. er kann offensichtlich dieses Connection-Objekt nicht erstellen/nicht benutzen. Aber warum kann es der Acrobat?

Im Reader (und auch in der LCD-Vorschau) sehen wir immer nur den ersten Datensatz, d.h. die Connection als solche scheint OK. Es spielt auch keine Rolle, ob diese oder ähnliche Befehle im Coding des Unterformulars oder im Coding der Schaltfläche stehen. Es spielt auch keine Rolle, ob ich die "Erweiterten Verwendungsrechte für den Reader" im Acrobat aktiviere oder nicht.

Wir benutzen Acrobat Professional 8, LCD 8.0.1291, Adobe Reader 9.4.0 (auf diese Versionen habe ich auch keinen Einfluss, da die IT-Landschaft in unserer Firma für 8000 Mitarbeiter zentral gesteuert wird.).

Die Beispiele haben wir entnommen aus dem Buch "Adobe Acrobat Formular-Praxis / Formularerstellung mit dem Adobe LiveCycle Designer 8" von M. Rettkowitz, und zwar sowohl von der beiliegenden CD als auch per Hand eingetippt. Ein Fehler unsererseits scheint mir daher äußerst unwahrscheinlich.

Oder spielen hier eventuelle Sicherheitsrichtlinien eine Rolle? Aber warum kann es der Acrobat problemlos?

Spielt es in diesem Zusammenhang eigentlich eine Rolle, in welchem Format die ursprüngliche Datei im LCD gespeichert wurde (z.B. "Acrobat 8 statisch/dynamisch", "Acrobat 7 statisch/dynamisch")?

Vielen Dank für Tipps

Raimund Gryszik, Berlin


igor.krylov
Beiträge: 1
Registriert: 27.10.2011, 11:48

Datenverbindung Navigation Objekt is null

Beitrag von igor.krylov » 22.03.2012, 18:32

[fontsize=2]Guten Tag,[/fontsize]

[fontsize=2]der Eintrag ist zwar etwas älter, aber mich würde interessieren, ob inzwischen neue Erkentnisse vorliegen. [/fontsize][fontsize=2]Ich arbeite ebenfalls bei einer Bank und die Idee relationale Datenbanken in einem Formular anzubinden hatten wir ebenfalls untersucht. [/fontsize]

[fontsize=2]Mit  "xfa.sourceSet.DataConnection.." ohne Erfolg, geschweige vom Verständniss ;) [/fontsize][fontsize=2]Erfolgreicher war die Einbindung eines Steuerelementes namens "Daten.Dropdown-Liste" aus der Bibliothek "Eigene". Dieser verfügt über einen Initialisierungsscript (gut lesbarer aber nicht ganz verständlicher JS), welcher mit wenigen Einträgen an eine Datenverbindung (Anlage durch OLEDB Treiber, errinert an MS Office) anbinden lässt. Funktioniert soweit. Werden aber die Daten in RDBMS geändert, zeigt die Liste die Altdaten, werden wohl gecached. Einmal mir Designer geöffnet, werden die Änderungen sichtbar, auch im Reader.[/fontsize]

[fontsize=2]Leider sind die mir bekannten Beiträge zu diesem Thema etwas akademischer Natur und errinern an unvollständige "Kochbücher" (so wird das Objektmodell meistens durch Beispiele erläutert, eine Definition wird oft vermisst). Angebliche Beispiele funktionieren in unserer Umgebung leider auch nicht.[/fontsize]

[fontsize=2]Wirklich schade, vor allem wenn ich LCD mit MS Access oder VisualStudio vergleiche, wo allein mit eingebauter "Hilfe" funktionierende Beispiele mit Datenbankanbindung schnell gezaubert werden können und das WWW von den Tipps beinah platzt![/fontsize]

[fontsize=2]Ich lasse mich gern eines besseren belehren ;)[/fontsize]

[fontsize=2][/fontsize] 

[fontsize=2]MFG aus Hannover[/fontsize]




tobim
Beiträge: 5
Registriert: 12.06.2014, 13:43

Datenverbindung Navigation Objekt is null

Beitrag von tobim » 16.06.2014, 09:16

Hallo,

leider gab es bis heute auf diese Einträge keine Antwort, auch ich habe das gleiche Problem wie von schnacki beschrieben. Gibt es hier denn wirklich keine Lösung?
Was ist mit dem Adobe LiveCycle Reader? Ich habe an anderer Stelle glesen, dass man damit zusätzliche Rechte für ein Dokument zuordnen kann.
Unter anderem Datenbindungen im Reader... Hat jemand Erfahrung damit?
Muss dieses Produkt extra erworben werden oder ist das Bestandteil wenn ich den Adobe LiveCycle Designer besitze? Wo finde ich diese Einstellungen?

Über eine hilfreiche Antwort wäre ich schon wirklich sehr dankbar...

Gruß

Tobias

Antworten