Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Grundsätzliche Themen zur Bedienung, Erstellung von Formularen, Datenbankanbindung und Beispiele ...
Antworten
Benutzeravatar
Copa
Beiträge: 14
Registriert: 04.01.2012, 16:18

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von Copa » 25.01.2013, 11:24

Hallo zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Es geht um das Dokuement im Anhang. Ich möchte nach der untenstehenden Logik die Kontrollkästchen oder Optionsbuttons anklickbar machen oder deaktiviert setzen (protected und grau hinterlegt). Habs bereits probiert aber jetzt kommt immer eine Fehlermeldung...

- Es darf nur entweder MU1 oder MU2 oder .... bis und mit LU3 ausgewählt werden
- Wenn MU1 oder MU2 ausgewählt ist dann soll kk_B11 bis kk_b16 deaktiviert (protected und grau hinterlegt) werden
- Wenn eines der kk_B11 oder kk_B12 oder .... bis kk_B16 ausgewählt ist, darf MU1 und MU2 nicht ausgewählt werden können
- Bei LU1 darf kk_B11 bis kk_B16 ausgewählt werden
- Bei LU2 darf kk_B11 bis und mit kk_B15 ausgewählt werden (ohne kk_B16)
- Bei LU3 darf kk_B12, kk_B14 und kk_B15 ausgewählt werden
- Wenn MU1, MU2, LU1 oder LU2 gewählt wird sollen die möglichen Erweiterungen kk_E1 und kk_E2 auswählbar sein
- Wenn LU3 gewählt wird dann soll einer von den Optionsbuttons op_E1 oder op__E2 gewählt werden können und zusätzlich auch kk_E3

- Wenn kk_B11 ausgewählt ist, sollen kk_B12 bis kk_B16 zusätzlich auswählbar sein.
- Wenn kk_B12 ausgewählt ist, dann soll von den Spezialaufgaben nur noch kk_B13 ausge-wählt werden können
- Wenn kk_B13 ausgewählt ist, dann soll von den Spezialaufgaben nur noch kk_B12 ausge-wählt werden können
- Wenn kk_B14 ausgewählt ist, dann soll von den Spezialaufgaben nur noch kk_B15 ausge-wählt werden können
- Wenn kk_B15 oder kk_B16 ausgewählt ist, dann sollen von den Spezialaufgaben alle inaktiv sein.
- Wenn kk_B11 angekreuzt ist, sollen op_BE1 oder op_BE2 ankreuzbar sein (nicht geschützt und grau)
- Wenn kk_B12 oder kk_B13 angekreuzt sind, soll kk_BE1 ankreuzbar sein
- Wenn kk_B14 angekreuzt ist soll, kk_BE2 ankreuzbar sein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Merklin
Beiträge: 1857
Registriert: 04.04.2009, 17:03

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von Merklin » 25.01.2013, 11:40

Hallo Copa,

ob Optionsfelder in deinem Fall, wirklich die richtige Wahl sind?

Was soll der User tun, wenn er sich mal geirrt hat. Die Optionsfelder lassen sich nicht wieder, so einfach deaktivieren. So mit bleiben die anderen Felder auf jedenfall gesperrt.

Hinweis > kk_Bukrdaten < gibt es in deinem Formular gar nicht. Deshalb wohl die Fehlermeldung,

VG Merklin

Benutzeravatar
Copa
Beiträge: 14
Registriert: 04.01.2012, 16:18

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von Copa » 25.01.2013, 11:47

Hallo Merklin
Da hast du recht...
Was empfiehlst du anstatt die Optionsfelder zu nehmen?
kk_Bukrdaten hab ich enfernt, die Fehlermeldung bleibt aber.

Lieber Gruss & danke für die schnelle Antwort

Benutzeravatar
Merklin
Beiträge: 1857
Registriert: 04.04.2009, 17:03

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von Merklin » 25.01.2013, 12:06

Hallo Copa,

hier mal ein Beispiel für Kontrollkästchen.
Beachte die Variable!

VG Merklin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Copa
Beiträge: 14
Registriert: 04.01.2012, 16:18

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von Copa » 25.01.2013, 13:22

Danke für das gute Beispiel!
Ich habe versucht es in meinem Dok nachzubauen aber irgendwie klappt das nicht so ganz...
Warum zeigt es mir zB keine referenzierten Objekte an?

Gruss
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Merklin
Beiträge: 1857
Registriert: 04.04.2009, 17:03

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von Merklin » 25.01.2013, 20:56

Hallo Copa,

das mit den Kästchen habe ich hin bekommen.
Du hattest die Variabel nicht benannt.

Und ein Beispiel, wie es gehen könnte, habe ich auch eingefügt (MU1 + Mu2).

Den Rest schaffst du selber.

Warum hast du einige TF auf Textfluss gestellt, hat das einen Sinn?

VG Merklin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

armine
Beiträge: 2690
Registriert: 16.05.2009, 10:24

Kontrollkästchen deaktivieren (protected und grau hinterlegt)

Beitrag von armine » 04.02.2013, 11:06

Hallo Copa,

vielleicht hast du mit Merklins Hilfe dein Formular längst fertiggestellt. Mich hat aber dein Konzept verwundert und ich habe versucht, es umzusetzen. Um es gleich zu sagen: Die SAP-Spezialaufgaben sollen nicht nachträglich die Auswahl in SAP abändern, aber wenn z.B. nach dem Anklicken von kk_B15 alle anderen SAP-Spezialaufgaben inaktiv sind, müssen nach einem erneuten anklicken die in SAP gesetzten Möglichkeiten wieder hergestellt werden.

Die aktiven Felder haben schwarzen Text, die inaktiven einen grauen und damit die Zuordung der Erweiterungen erleichtert wird, suchen die Erweiterungen die Nähe des aktivierenden Feldes. Schau dir an, wie das gemeint ist.

Einen Haken hat die Sache: Obwohl alle Aktionen in der LCD-Vorschau und im Reader ausgeführt werden, Acrobat wird nicht müde, Fehlermeldungen auszuspucken. Vielleicht findet sich wer, der mir da auf die Sprünge helfen kann.

vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten