Hallo,
ich habe nun bereits viel recherchiert und getestet, komme aber auf keine zufriedenstellende Lösung.
Ich wende mich daher nun an euch.
Folgende Problemstellung bekomme ich nicht auf die Reihe.
Ich möchte aus einem Textobjekt (statischer Text) mit eingebetteten schwebenden Textfeld (Fließtext) den Inhalt per Script auf ein Textfeld (änderbar) übertragen.
Hintergrund: ich möchte einen statischen Standardtext der durch variablen Fließtext angereichert ist, dem Anwender in einem eingabebereiten Textfeld zur Änderung anbieten.
Ich habe also im "calculate"-Ereignis dem eingabebereiten Textfeld via Script den Inhalt aus dem Textobjekt versorgt:
this.rawValue = MeinText.rawValue;
Dies funktioniert auch soweit, aber leider ist der Text nicht vollständig. Der korrekt unter MeinText sichtbare Fließtext des schwebenden Textes wird NICHT übernommen.
Habe auch schon folgendes versucht:
this.rawValue = MeinText.value.resolveNode("#exData").value
Leider mit demselben negativem Ergebnis. Der in MeinText eingebettete Fließtextfeld-Inhalt wird nicht mitübertragen.
Hat jemand eine Idee wie man auf den "gesamten" Inhalt eines Textobjektes (statischen Text und "aufgelöstem" schwebenden Fließtextfeld) zugreifen kann?
Besten Dank schon mal.
Viele Grüße
John
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem wirklich verstanden habe.
Hier mal Quick und Dirty eine Variante die ich glaube Verstanden zu haben
LG
Semonia
ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem wirklich verstanden habe.
Hier mal Quick und Dirty eine Variante die ich glaube Verstanden zu haben

Code: Alles auswählen
var textvorlage = "Das ist mein fester Inhalt der verändert werden kann.",
textfeld = this.getField("Text1").value;
if (textfeld == textvorlage || textfeld == "") {
event.value = textvorlage;
} else {
event.value = textfeld;
}
Semonia
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Hallo,
Produkt: Adobe LiveCycle Designer Version nicht definiert?
Gruß
Andreas
Produkt: Adobe LiveCycle Designer Version nicht definiert?
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Vielen Dank schon mal für die Infos. Habe beide Tipps gesichtet, ist aber nicht ganz der richtige Ansatz dabei.
Ich habe nochmal ein Schaubild zusammengestellt um mein Problem zu verdeutlichen.
Vielleicht wird's dann etwas klarer - ein Bild sagt ja mehr als tausend "unverständliche" Worte.
Besten Dank schon mal an alle.
Viele Grüße
John
Ich habe nochmal ein Schaubild zusammengestellt um mein Problem zu verdeutlichen.
Vielleicht wird's dann etwas klarer - ein Bild sagt ja mehr als tausend "unverständliche" Worte.
Besten Dank schon mal an alle.
Viele Grüße
John
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Hi John,
wozu der Umweg?
vg armine
wozu der Umweg?
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Hallo Armine,
ich gebe zu, der Umweg klingt auf den ersten Blick unnötig.
Hintergrund ist, dass über den statischen Text Standardtextbausteine (im produktiven PDF sind die statischen Texte nicht sichtbar sondern nur das änderbare Texteingabefeld) zusammen mit den Inhalten der eingebetteten Fließtextfeldern aus der Schnittstelle als Erst-Vorbelegung in das pflegbare Feld übertragen werden sollen.
Der Anwender kann dann diese Texte im Textfeld beliebig ändern oder so akzeptieren.
Ich kann natürlich die "Standardtexte" auch hart im Coding der Scripts hinterlegen, aber damit ist die Pflege/Wartung dieser Standardtexte sehr aufwändig.
Deshalb der Lösungsansatz mit den statischen Textobjekten, die im LCD schön sichtbar und leicht pflegbar sind.
D.h. in erster Linie geht's bei diesem gewählten Lösungansatz um die spätere Wartbarkeit der Textbausteine im LCD.
VG
John
ich gebe zu, der Umweg klingt auf den ersten Blick unnötig.
Hintergrund ist, dass über den statischen Text Standardtextbausteine (im produktiven PDF sind die statischen Texte nicht sichtbar sondern nur das änderbare Texteingabefeld) zusammen mit den Inhalten der eingebetteten Fließtextfeldern aus der Schnittstelle als Erst-Vorbelegung in das pflegbare Feld übertragen werden sollen.
Der Anwender kann dann diese Texte im Textfeld beliebig ändern oder so akzeptieren.
Ich kann natürlich die "Standardtexte" auch hart im Coding der Scripts hinterlegen, aber damit ist die Pflege/Wartung dieser Standardtexte sehr aufwändig.
Deshalb der Lösungsansatz mit den statischen Textobjekten, die im LCD schön sichtbar und leicht pflegbar sind.
D.h. in erster Linie geht's bei diesem gewählten Lösungansatz um die spätere Wartbarkeit der Textbausteine im LCD.
VG
John
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Hallo John,
Wenn du es übers Herz bringst, den Text aufzuteilen ..
vg armine
Wenn du es übers Herz bringst, den Text aufzuteilen ..
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Textinhalt aus einem Textobjekt mit Script an ein Textfeld übergeben
Hallo,
vielen Dank für die gelieferten Antworten und Anregungen.
Da es mir, wie schon beschrieben, vorrangig um die transparente Wartbarkeit der statischen Texte im Formular ging und leider der gewählte Lösungsansatz scheinbar technisch derzeit nicht umsetzbar ist, werde ich nun einen anderen Lösungsansatz verfolgen.
Hier die "neue" Idee, falls mal jemand auf ein ähnliches Thema stößt:
Das PDF-Formular soll in Zusammenhang mit SAP genutzt werden. Hier gibt es die Möglichkeit im LCD-Kontext der Schnittstelle einen Datentyp "TEXTBAUSTEIN" (z.B. aus den SAP-Standardtexten der Transaktion SO10) zu definieren. Diese Textbausteine können identisch wie bei direkter Nutzung in SAP auch mit Variablen (identisch nutzbar wie "Fließtext" im LCD) angelegt werden. Wird das PDF-Formular nun via SAP-Aufruf erzeugt, so tauscht das System die Variablen durch die aktuellen Inhalte des Kontext aus. Wichtig dabei ist die Namensgleichheit der Variablen im Textbaustein (z.B. "&NAME&) und dem Kontextfeld (z.B. "NAME").
Das Kontextfeld vom Typ "TEXTBAUSTEIN" kann im LCD einfach über die Datenbindung an ein Textfeld gebunden werden.
Damit ist beides erreicht:
- einfache Pflege/Wartung der statischen Texte (nun Textbausteine in SAP) mit SO10
- User kann im PDF die vollständig versorgten Feldinhalte beliebig optional verändern, wenn erforderlich.
Besten Dank nochmal an alle und
good luck bei der Lösung von Herausforderungen.
Viele Grüße
John
vielen Dank für die gelieferten Antworten und Anregungen.
Da es mir, wie schon beschrieben, vorrangig um die transparente Wartbarkeit der statischen Texte im Formular ging und leider der gewählte Lösungsansatz scheinbar technisch derzeit nicht umsetzbar ist, werde ich nun einen anderen Lösungsansatz verfolgen.
Hier die "neue" Idee, falls mal jemand auf ein ähnliches Thema stößt:
Das PDF-Formular soll in Zusammenhang mit SAP genutzt werden. Hier gibt es die Möglichkeit im LCD-Kontext der Schnittstelle einen Datentyp "TEXTBAUSTEIN" (z.B. aus den SAP-Standardtexten der Transaktion SO10) zu definieren. Diese Textbausteine können identisch wie bei direkter Nutzung in SAP auch mit Variablen (identisch nutzbar wie "Fließtext" im LCD) angelegt werden. Wird das PDF-Formular nun via SAP-Aufruf erzeugt, so tauscht das System die Variablen durch die aktuellen Inhalte des Kontext aus. Wichtig dabei ist die Namensgleichheit der Variablen im Textbaustein (z.B. "&NAME&) und dem Kontextfeld (z.B. "NAME").
Das Kontextfeld vom Typ "TEXTBAUSTEIN" kann im LCD einfach über die Datenbindung an ein Textfeld gebunden werden.
Damit ist beides erreicht:
- einfache Pflege/Wartung der statischen Texte (nun Textbausteine in SAP) mit SO10
- User kann im PDF die vollständig versorgten Feldinhalte beliebig optional verändern, wenn erforderlich.
Besten Dank nochmal an alle und
good luck bei der Lösung von Herausforderungen.
Viele Grüße
John