Acobat 3D v8 vs. v9

Grundsätzliche Fragen zur Bedienung
Antworten
MMüller
Beiträge: 6
Registriert: 25.02.2009, 14:31

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von MMüller » 25.02.2009, 15:17

Hallo Leute,

Ich hatte mir vor 30 Tagen die Testversion des Acobat 8 3D installiert und ein bisschen mit rumgespielt. Nach Ablauf des Testzeitrauems habe ich mir die Pro Extended v9 installiert und festgestellt, dass sich einiges verändert hat:

Das Acrobat Toolkit ist komplett weggefallen, stattdessen hat man jetzt einen Viewer.
Das Toolkit war wie ein kleiner Bibliotheksviewer, alle Teile wurden als Thumbnails angezeigt und der Verzeichnisbaum zu sehen. Das alles gibt es im neuen Viewer nicht mehr.  Was mir am Toolkit noch gefehlt hat, war das Anzeigen von PDF-Dateien und der Zeichnungsformate meines CAD-Programmes.

Meiner Meinung nach ein deutlicher Rückschritt, wo ist der Nutzen gegenüber anderen Viewern wie bspw. edrawings?

Was aber noch ärgerlicher ist:
in der 8er Version habe ich aus meinem CAD-Programm ein 2D-PDF erzeugt, anschließend das 3D Modell im Acrobat eingefügt und alles entsprechend eingestellt. In der 9er Version fehlt aber das  Werkzeug um im Acrobat ein 3D Modell hinzuzufügen.

Hab ich jetzt irgendwas nicht kapiert, oder muss ich jetzt immer den Umweg über Word gehen???

Wäre jetzt nur die Frage wo man noch die 8er Version kaufen kann? Bei Adobe wird nur noch die 9er Version angeboten.


Na dann bin ich mal auf weitere Meinungen gespannt.

Gruß, Michael

acronaut
Beiträge: 698
Registriert: 14.09.2006, 21:32
Kontaktdaten:

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von acronaut » 25.02.2009, 16:13

Hi Michael,

also, da fühle ich mich natürlich ein wenig herausgefordert, da ich vom 3D-PDF-Format grundsätzlich erst mal mehr als begeistert bin.

Ich persönlich sehe das 3D-PDF schon mal nicht als CAD Viewer, sondern als sinnvolle Weiterentwicklung des PDF Formats. Technische Dokumentationen, Marketingbroschüren, Vertriebsunterlagen, Ersatzteilkataloge, ... alles das gibt es heute schon fast von jeder Firma auf Basis des Portable Document Formats zum Download über das Internet oder über andere Verteilerwege. Da heutztage aber viele Konstuktionen bereits als 3D-Modelle bestehen, liegt natürlich die Frage nahe, warum man aus diesen Daten nicht noch ein wenig Mehrwert schöpft. Für die meisten pot. Kunden ist es doch interessanter wenn ich mir in einer Produktinfobroschüre nicht nur schöne Bildchen ansehen kann, sondern das Produkt von allen Seiten und mit allen Details genau betrachten kann. Ich kann mich also darüber informieren, was mich interessiert und nicht darüber, was der Ersteller der Broschüre dachte, dass es mich interessieren könnte. Somit ist die Weiterentwicklung des PDFs durch die Möglickeit 3D-Daten einzubinden schon mal durchaus sinnvoll.

Jetzt komme ich langsam in den Bereich den Du wahrscheinlich eher meintest. Auch wenn ein 3D-PDF bzw. der Adobe Acrobat/Reader für mich kein CAD-Viewer ist, so kann man ihn natürlich in vielen Bereichen dennoch genauso einsetzen. Und hier kommen wir zu dem größten Vorteil, den das PDF Format bietet. Hast Du schon einmal versucht dem IT-Leiter eines der größeren Unternehmen in Deutschland  davon zu überzeugen, dass sie unbedingt den edrawings Viewer installieren müssen. Ich wünsche Dir dabei viel Spaß und vor Allem Zeit. Aus Sicherheitsgründen wird dort nämlich normalerweise erst mal nicht installiert,w as nicht unbedingt sein muss und nicht zumindets vorher einigem an Tests unterzogen wurde. Der Adobe Reader hingegen ist überall Standard. Das bedeutet, dass Du die Dokumente einfach an jeden versenden kannst, ohne Dir Gedanken machen zu müssen, ob derjenige es dann auch betrachten kann. Jetzt könntest Du natürlich sagen, dass man bei edrawings ja auch eine EXE bauen kann, die den Viewer bereits integriert hat. Da wird es dann aber ganz schnell sehr spannend wenn man versucht so eine Datei durch eine Firewall hindurch zu bekommen.

Jetzt komme ich aber zu dem Teil, der ganz sicher diskussionswürdig ist. Die Tools, die beim Acrobat 3D/Pro Extended dabei sind, um den Inhalt aufzubereiten. Das Toolkit von der V8 wurde sicherlich nicht mit dem Hintergrund entwickelt ihn als "Bibliotheksviewer" zu benutzen, wobei das bestimmt auch ein interessanter Nebeneffekt ist. Viel mehr ist dieses Tool aber ein ziemlich ausgewachsenes Animationstool.

In der V9 hat man dann leider (aus Adobe Sicht jedoch verständlicherweise) den Reviewer eingebaut. Und hier fängt das Ärgernis ein klein wenig an. Der Reviewer ist nämlich tatsächlich eher ein CAD Viewer, als ein Tool, mit dem ich meine 3D-Daten für die Darstellung in einem 3D-PDF aufbereiten kann. Somit muss er sich natürlich auch mit Tools wie edrawings vergleichen lassen. Er kann zwar auch einiges aber irgendwie liegen seine Stärken eben nicht so sehr darin am Ende ein ansprechendes 3D-PDF zu generieren. (Wobei das natürlich auch geht.) Somit ist er aus meiner Sicht derzeit nur ganz knapp an einer Themaverfehlung vorbei geschramt. (Übrigens kannst Du aber auch im Reviewer natürlich den Modellbaum anzeigen. Leider nur nicht bearbeiten.)

Da hat Adobe also noch - wie sagt man im Englischen so schön: Room for improvement...

Das Problem mit dem Einbinden des 3D ins PDF in der V9 ist, dass die Funktion zwar weiterhin da ist, jedoch die Adobe Entwickler anscheinend ihrem absolut unnützen Hobby gefröhnt haben, die Menustrukturen ein wenig durcheinander zu wirbeln. Du findest das "3D-Werkzeug"  jetzt unter "Werkzeuge" >> "Multimedia".

Das Schlimmste ist aber, dass man die V8 tatsächlich nirgends mehr kaufen kann. Da es jedoch ziemlich schnell nach dem Release der V9 Pro Extended sehr verärgerte Stimmen aus dem Kundenkreis gab, hat Adobe hier reagiert. Du kannst die V9 kaufen und dann beim Support anrufen und das Ding downgraden lassen. (Da es dabei aber nur eine SNR gibt, schmeiß Deine Testversion der V8 besser mal noch nicht weg!). Am besten rufst Du sogar vorher einfach mal beim Support an und fragst nach, wie das mit dem Downgrade genau läuft, bevor Du Dir die Version kaufst.

Also ich hoffe, Dich jetzt hier nicht vor den Kopf gestoßen zu haben, aber ich versuche nun seit fast 3 Jahren den Besuchern auf den Messen auf denen ich im Auftrag von Adobe bin zu erklären, dass ein 3D-PDF kein CAD-Viewer ist. Er kann zwar sehr viel und teilweise sogar mehr als manche Viewer, aber es ist eben auch weiterhin ein PDF-Dokument. Der Vorteil dabei ist, dass es hier Dokumentenprozesse gibt, die seit Jahren erfolgreich funktionieren und bei richtigem Einsatz natürlich auch in Verbindung mit 3D-CAD-Daten einen erheblichen Vorteil zu Viewern haben können. Gerade die Möglichkeit über JavaScript aus einem "langweiligen" PDF ein wirklich interaktives Erlebnis - ja quasi eine eigene kleine Applikation zu machen, hast Du so eigentlich in keinem Viewer (zumindest in keinem, den ich kenne).

Noch ein kleiner Hinweis am Schluß: Obwohl ich hier geschrieben habe, dass ich häufiger auch direkt für Adobe arbeite, ist dies hier natürlich meine ganz persönliche Meinung und weicht daher sicherlich an der einen oder anderen Stelle von der offiziellen Adobe Message ab. Ich hoffe aber, Dir und einigen anderen bei der Entscheidung ein wenig weiter geholfen zuhaben.

Gruß,
Andi Vogel

MMüller
Beiträge: 6
Registriert: 25.02.2009, 14:31

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von MMüller » 25.02.2009, 17:24

Hallo Andi,

Das 3D Werkzeug habe ich inzwischen durch Zufall entdeckt. Es geht mir total auf den Sack wenn ich ständig Befehle suchen muss, nur weil Entwickler sich nicht im Vorraus genug Gedanken gemacht haben, in welches Menü nun eine Funktion gehört und sie bei jeder neuen Version einfach verschieben.

Zur Nachbearbeitung von CAD-Daten muss ich sagen, dass Adobe nur ein Krücke ist.
Das eigentliche Problem ist, dass sich CAD-Daten häufiger mal ändern und man dann die Manipulationen in Acobat erneut durchführen muss. Deswegen versuche ich soviel wie möglich im CAD-System zu lösen. Texturen bringe ich dann schon im CAD-System auf.

Bestes Beispiel ist die Ansichtsverlinkung, Acrobat ist nicht in der Lage die Ansichten aus dem CAD-System (Proe) auszulesen. Bei jeder Änderung müsste ich die Ansichten neu erzeugen, deswegen verzichte ich auch auf diese Funktion und nehme die Standardansichten die der Acrobat bietet.

Was fehlt, ist einfach eine engere Anbindung an das CAD-System.


Zum Toolkit muss ich natürlich sagen, dass es sich geradzu als Viewer anbietet, da es ja mit verschiedenen CAD-Formaten zurecht kommt. Dass man damit komplexe Animationen erzeugen kann, tut der Sache ja keinen Abbruch. Das Problem ist halt, dass man in einem Verzeichnis mit einigen 100 Teilen die alle nur Nummern haben schnell den Überblick verliert. Wenn ich dafür jetzt noch eine extra Software kaufen soll...

Erschwerend kommt hinzu, dass oft der 3D-Datenersteller (Konstrukteur) nicht identisch mit der Person ist, welche die Kataloge etc erstellt. Somit ist 2. Person nicht unbedingt mit der Datenstruktur vertraut, da kann ein Bibliotheksviewer hilfreich sein.
Auseinanderhalten muss man natürlich Toolkit und PDF.
(Toolkit: Viewer und Animationsprogramm)
(PDF: Dokument, Basis für verschieden Geschäftsprozesse)

Was mir bei Adobe noch fehlt, ist eine besser Überblick über Möglichkeiten und Zielsetzung der Programme, sowie Workflows. Ich kann eigentlich nur raten was der Reviewer für einen Sinn hat.

Das mit dem Downgrade ist eine gute Idee. Derzeit bietet mir die 9er Version keinen Mehrwert.

Gruß,
Michael



pgummibaer
Beiträge: 7
Registriert: 03.03.2009, 18:29

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von pgummibaer » 03.03.2009, 18:44

acronaut hat geschrieben: Jetzt komme ich aber zu dem Teil, der ganz sicher diskussionswürdig ist. Die Tools, die beim Acrobat 3D/Pro Extended dabei sind, um den Inhalt aufzubereiten. Das Toolkit von der V8 wurde sicherlich nicht mit dem Hintergrund entwickelt ihn als "Bibliotheksviewer" zu benutzen, wobei das bestimmt auch ein interessanter Nebeneffekt ist. Viel mehr ist dieses Tool aber ein ziemlich ausgewachsenes Animationstool.
Also dass das 3D-Toolkit eine Acrobat-Entwicklung ist verweise ich mal in das Reich der Märchen!
Dieses Toolkit ist nichts anderes, als Right Hemisphere in Reinform! Adobe hat sich nicht mal die Mühe gemacht, das Handbuch entsprechend zu ändern und sogar den Copyright-Hinweis von Right Hemisphere drin gelassen!

Leider ist der 3d Reviewer aus der Version 9 nur noch ein Krüppel dessen, was das Acrobat 3D Toolkit war. Beispiel: Die gesteuert Vektorisierung der Daten nach Illustrator, EPS und weitere ist ersatzlos gestrichen worden. Warum, wissen die Götter. Die Vektorisierung nach DXF oder EMF aus dem Reviewer ist, was die Qualität angeht, eine Frechheit. Ebenso gibt es keine Möglichkeit, die Daten vernünftig in Pixelformate zu rendern. Auch hier ist nur noch eine rudimentäre Funktion übrig geblieben.

Es gibt jetzt nur noch die Möglichkeit, gleich auf das Original zu gehen: nämlich auf Right Hemisphere, oder beim 3d-Toolkit der Version 8 zu bleiben, wenn man es schon mal hat.

Zu einem Update auf Version 9 würde ich auf keinen Fall raten.

Als besondere Frechheit von Adobe betrachte ich es, dass in keinster Weise auf den reduzierten Funktionsumfang der neuen Version hingewiesen wird. Hier kommt das böse Erwachen erst, wenn die neue Version aufgespielt ist. Und wer einmal versucht hat, nach einem Update die alte Version wieder herzustellen, der weiss, was ihn da erwartet......

 

acronaut
Beiträge: 698
Registriert: 14.09.2006, 21:32
Kontaktdaten:

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von acronaut » 03.03.2009, 19:30

Hi pgummibaer,

ich habe auch nie behauptet, dass das Toolkit eine Entwicklung von Adobe war, sondern nur, dass es dabei war. Natürlich ist das das DeepExploration von Right Hemisphere. 

Daher haben hier sogar teilweise (in Zwischenzeit) Ex-RightHemisphere-Mitarbeiter auf manche Problemfragen geantwortet, die nur über deren Support wirklich anständig beantwortet werden konnten.

Und bzgl. des 3D reviewers auch gleich noch eine Sache. Adobe hat das Teil mit dem französischen Schnittstellenherstellet TTF vor ca. 2 Jahren bereits mit eingekauft. Das Ding wurde bisher unter dem Namen Project Reviewer (für glaube ca. 4.000-5.000 EUR) verkauft. Das heißt aber eben nicht, dass es derzeit die optimale Lösung für das thema 3D-PDf ist, wie ja schon geschrieben. Andererseits habe ich in Zwischenzeit auch von einigen Kunden gefhört, die das Ding wirklich gut finden, weil man darin sogar Bauteilanalysen bzgl. Formschrägen und altes/neues Teil machen, sowie Bemaßen und einigermaßen vernünftige Schnitte legen, bzw. exportieren kann.

Aber wir werden sehen, wie es da weiter geht. Adobe hat in Ziwschenzeit auf jeden Fall auch bereits mitbekommen, dass dies vielleicht nicht gerade der beste Schachzug war. Zumindest nicht für die meisten Bestandskunden.

Gruß,
Andi

tuedelue
Beiträge: 8
Registriert: 19.05.2010, 06:48

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von tuedelue » 18.11.2010, 14:37

Ok, das Thema ist schon ein wenig älter, aber jetzt gerade für mich bzw. uns interessant.

Wir arbeiten derzeit mit Acrobat 8 inkl. Toolkit und 9 Pro Extended. Manche Funktionen gibt es einfach nur im Toolkit (RH-Modell-Import). Leider wird uns die Lizenz des 8er bald nicht mehr gehören.

Gibt es irgendeine Möglichkeit noch an Lizenzen bzw. eine Lizenz vom 8er Acrobat mit Toolkit heranzukommen, die auch noch gewerblich nutzbar ist?

Deep Exploration als Komplettsoftware lohnt sich bei dem Preis und der "wenigen" Nutzung nicht wirklich.

mfg

pgummibaer
Beiträge: 7
Registriert: 03.03.2009, 18:29

Acobat 3D v8 vs. v9

Beitrag von pgummibaer » 20.11.2010, 08:44

tuedelue hat geschrieben:Ok, das Thema ist schon ein wenig älter, aber jetzt gerade für mich bzw. uns interessant.

Wir arbeiten derzeit mit Acrobat 8 inkl. Toolkit und 9 Pro Extended. Manche Funktionen gibt es einfach nur im Toolkit (RH-Modell-Import). Leider wird uns die Lizenz des 8er bald nicht mehr gehören.

Gibt es irgendeine Möglichkeit noch an Lizenzen bzw. eine Lizenz vom 8er Acrobat mit Toolkit heranzukommen, die auch noch gewerblich nutzbar ist?

Deep Exploration als Komplettsoftware lohnt sich bei dem Preis und der "wenigen" Nutzung nicht wirklich.

mfg

Antworten