Datenverbindung Navigation Objekt is null
Verfasst: 21.07.2011, 12:00
Hallo allerseits!
Ich bin neu hier im Forum, stelle mich kurz vor:
Raimund Gryszik aus Berlin, arbeite seit Urzeiten in einem sehr großen Bankkonzern, und mache seit noch mehr Urzeiten EDV-Betreuung, -Design, und Softwareentwicklung mit Assembler, VBA, Javascript etc++ (an der Uni war's noch Algol & Co.

Nun zum Problem:
Mit LiveCycle Designer wollen wir PDF-Dateien erstellen, die per OLEDB/ODBC direkten Zugriff auf ACCESS-MDB-Dateien oder auch ORACLE-Datenbanken haben. Das Navigieren zwischen den Datensätzen geschieht per Javascript-Event-Routinen,
z.B. " xfa.sourceSet.myDatabase.next(); "
z.B. " xfa.sourceSet.resolveNode(DBind.rawValue).first(); " wobei im Textfeld DBind der Name der Datenverbindung steht.
Das funktioniert auch ganz prima mit Acrobat. Aber es funktioniert nicht in der Vorschau des LiveCycle Designers, und vor allem funktioniert es nicht mit dem Adobe Reader! In der Fehlerkonsole des Readers kommt bei diesen und ähnlichen Javascript-Befehlen immer solche Meldungen:
" xfa.sourceSet.resolveNode(DBind.rawValue) is null "
bzw. " xfa.sourceSet.myDatabase is undefined "
oder "Es wurde versucht, die Eigenschaft "next()" eines nicht-Objekts im SOM-Ausdruck sfa.sourceSet.resolveNode("Datenverbindung").next() zu referenzieren "
D.h. er kann offensichtlich dieses Connection-Objekt nicht erstellen/nicht benutzen. Aber warum kann es der Acrobat?
Im Reader (und auch in der LCD-Vorschau) sehen wir immer nur den ersten Datensatz, d.h. die Connection als solche scheint OK. Es spielt auch keine Rolle, ob diese oder ähnliche Befehle im Coding des Unterformulars oder im Coding der Schaltfläche stehen. Es spielt auch keine Rolle, ob ich die "Erweiterten Verwendungsrechte für den Reader" im Acrobat aktiviere oder nicht.
Wir benutzen Acrobat Professional 8, LCD 8.0.1291, Adobe Reader 9.4.0 (auf diese Versionen habe ich auch keinen Einfluss, da die IT-Landschaft in unserer Firma für 8000 Mitarbeiter zentral gesteuert wird.).
Die Beispiele haben wir entnommen aus dem Buch "Adobe Acrobat Formular-Praxis / Formularerstellung mit dem Adobe LiveCycle Designer 8" von M. Rettkowitz, und zwar sowohl von der beiliegenden CD als auch per Hand eingetippt. Ein Fehler unsererseits scheint mir daher äußerst unwahrscheinlich.
Oder spielen hier eventuelle Sicherheitsrichtlinien eine Rolle? Aber warum kann es der Acrobat problemlos?
Spielt es in diesem Zusammenhang eigentlich eine Rolle, in welchem Format die ursprüngliche Datei im LCD gespeichert wurde (z.B. "Acrobat 8 statisch/dynamisch", "Acrobat 7 statisch/dynamisch")?
Vielen Dank für Tipps
Raimund Gryszik, Berlin