Hallo zusammen,
bin neu im Forum und nutze den ALCD noch nicht lange. Da ich in der offiziellen Adobe-Doku keine Antwort auf meine Frage gefunden habe, versuche ich es nun einmal bei euch:
Ich wüsste gerne, ob die Reihenfolge, in der die Felder (und ggf. zugehörige Skripte) berechnet werden vorhersagbar ist. Am offensichtlichsten wäre meines Erachtens, wenn beginnend beim Wurzelknoten in der Hierarchie entweder per Tiefen- oder Breitensuche die Elemente durchlaufen werden. Etwaige Wiederholungen (also zum Beispiel in Teilformularen) müssen dabei natürlich berücksichtigt werden.
Weiß jemand, ob dies so ist, oder wo ich es ggf. nachlesen könnte?
Viele Grüße,
ndde
Skript / Berechnungsreihenfolge
Skript / Berechnungsreihenfolge
Schau dir mal die Skript-Grundlagen an, ab Kapitel 4 (Seite 25).
http://help.adobe.com/de_DE/livecycle/9 ... Basics.pdf
http://help.adobe.com/de_DE/livecycle/9 ... Basics.pdf
Skript / Berechnungsreihenfolge
Hallo radzmar,
danke für die schnelle Rückmeldung. Natürlich habe ich auch schon die Skript-Grundlagen gefunden. Die dortigen Angaben verstehe ich aber immer auf ein konkretes Element (z.B. Textfeld) bezogen, nicht jedoch auf die Reihenfolgebeziehung zwischen verschiedenen Elementen des Formulars/der Hierarchie.
Vielleicht hilft noch ein Hinweis zu dem bei mir genutzten Szenario. Sämtliche Daten, die ggf. in das Formular geschrieben kommen aus einer XML-Datei. Je nach Inhalt werden ggf. andere Berechnungen durchgeführt. Die Formularerzeugung geschieht aber "per Knopfdruck" ohne weitere Eintragungen des Benutzers im späteren Formular. Ereignisse, wie z.B. mouseover, click, etc. werden nicht durchgeführt. Das erzeugte PDF ist also kein interaktives Formular sondern eher unveränderbar. Betrachten wir also S. 26 der Skript-Grundlagen, ist für mich der Zusammenführungsprozess der Entwurfsinformationen und des XML-Dokumentes interessant.
Noch eine konkreter Frage: Gegeben ein mehrfach verschachtelten Teilformularen wie in der angehängten Abbildung (Großbuchstaben = Teilformular; Kleinbuchstaben = Textfeld mit Skript). Welches der Textfelder wird zuerst mit Ihnalt gefüllt?
[img]file:///afs/uni-paderborn.de/user/j/jannis/git/arbeit/zeugnisdruck/acronaut_forum/beispiel_hierarchie.jpeg[/img]
Viele Grüße,
ndde
danke für die schnelle Rückmeldung. Natürlich habe ich auch schon die Skript-Grundlagen gefunden. Die dortigen Angaben verstehe ich aber immer auf ein konkretes Element (z.B. Textfeld) bezogen, nicht jedoch auf die Reihenfolgebeziehung zwischen verschiedenen Elementen des Formulars/der Hierarchie.
Vielleicht hilft noch ein Hinweis zu dem bei mir genutzten Szenario. Sämtliche Daten, die ggf. in das Formular geschrieben kommen aus einer XML-Datei. Je nach Inhalt werden ggf. andere Berechnungen durchgeführt. Die Formularerzeugung geschieht aber "per Knopfdruck" ohne weitere Eintragungen des Benutzers im späteren Formular. Ereignisse, wie z.B. mouseover, click, etc. werden nicht durchgeführt. Das erzeugte PDF ist also kein interaktives Formular sondern eher unveränderbar. Betrachten wir also S. 26 der Skript-Grundlagen, ist für mich der Zusammenführungsprozess der Entwurfsinformationen und des XML-Dokumentes interessant.
Noch eine konkreter Frage: Gegeben ein mehrfach verschachtelten Teilformularen wie in der angehängten Abbildung (Großbuchstaben = Teilformular; Kleinbuchstaben = Textfeld mit Skript). Welches der Textfelder wird zuerst mit Ihnalt gefüllt?
[img]file:///afs/uni-paderborn.de/user/j/jannis/git/arbeit/zeugnisdruck/acronaut_forum/beispiel_hierarchie.jpeg[/img]
Viele Grüße,
ndde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Skript / Berechnungsreihenfolge
Hallo nochmal,
es scheint so zu sein, als würden Ereignisse (bzw. zugeordnete Skripte) nacheinander, aber gesammelt für alle Elemente der Hierarchie von oben nach unten durchgeführt. Also z.B. erst das Ereignis initialize für die Element in der Reihenfolge A, a, B, .., c. Danach bspw. enter in der Reihenfolge A, a, B, .., c.
Einige Ereignisse treten natürlich nur als Reaktion von Benutzereingaben (z.B. ein Klick) auf und werden ansonsten nicht ausgeführt.
In der Doku habe ich aber noch immer keine Bestätigung dafür gefunden. Daher wäre ich über weitere Hinweise auf entsprechende Abschnitte sehr dankbar.
Grüße,
ndde
es scheint so zu sein, als würden Ereignisse (bzw. zugeordnete Skripte) nacheinander, aber gesammelt für alle Elemente der Hierarchie von oben nach unten durchgeführt. Also z.B. erst das Ereignis initialize für die Element in der Reihenfolge A, a, B, .., c. Danach bspw. enter in der Reihenfolge A, a, B, .., c.
Einige Ereignisse treten natürlich nur als Reaktion von Benutzereingaben (z.B. ein Klick) auf und werden ansonsten nicht ausgeführt.
In der Doku habe ich aber noch immer keine Bestätigung dafür gefunden. Daher wäre ich über weitere Hinweise auf entsprechende Abschnitte sehr dankbar.
Grüße,
ndde
Skript / Berechnungsreihenfolge
Die Reihenfolge der Skripte hängt wohl maßgeblich von den Events ab.
Die XFA Spezifikation beschreibt z.B. dass dass calulate, validate und exit Events bei umschlossenen Objekten vom inneren zum äußeren Objekt ausgeführt werden, andere Events hingegen vom äußeren zum inneren Objekt.
XFA 3.3 Spezifikation ab Seite 404
http://partners.adobe.com/public/develo ... ec_3_3.pdf
Die XFA Spezifikation beschreibt z.B. dass dass calulate, validate und exit Events bei umschlossenen Objekten vom inneren zum äußeren Objekt ausgeführt werden, andere Events hingegen vom äußeren zum inneren Objekt.
XFA 3.3 Spezifikation ab Seite 404
http://partners.adobe.com/public/develo ... ec_3_3.pdf
Skript / Berechnungsreihenfolge
Okay, ich habe mich mal ein wenig durch die Spezifikation gewühlt. Darin sind genügend Regeln für die Reihenfolge verschiedener Berechnungen zu finden. Vielen Dank für den Hinweis.