Ich habe das Problem, mit Acrobat verteilte Formulare an zwei PCs verfolgen zu müssen (Laptop auf Reisen, PC im Büro).
Die Antwortendatei "...-Antworten.pdf" sowie die verteilte Datei "...-verteilt.pdf" mitzunehmen, reicht nicht.
Auch Tracker scheint mir hier nicht weiterzuhelfen.
Es würde mir schon genügen, die individuellen Antworten als *.XML-File auf dem Acrobat-Server von Adobe abrufen zu können. Ich weiß aber nicht wo; egal wo ich in meinem Account gesucht habe.
Wer kennt eine Lösung?
Dank im Voraus!
Ich habe viel im INet, auch bei Adobe, recherchiert. Angesichts der Häufigkeit des Aufrufs meiner Problemstellung schient es auch viele andere zu interessieren. Hat niemand einen Ansatz einer Idee oder eines "Workarounds"?
Würde mich über jede Idee freuen.
Danke, LitServ
Tracker - Formularverfolgung
- nele_sonntag
- Beiträge: 2742
- Registriert: 04.05.2009, 15:12
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Tracker - Formularverfolgung
Ich bin mir nicht ganz sicher, dächte aber nicht, dass das mit einem normalen Account bei Adobe geht.
Was hast Du für einen Account und wie verteilst Du Deine Formulare?
Bekommst Du die Rückläufer in Deine Desktop-Email-Anwendung? Dann wäre - sofern ich mit dem Premiumaccount bzw. der benötigten Serverstruktur - vielleicht IMA eine Lösung?
LG Mandy
Was hast Du für einen Account und wie verteilst Du Deine Formulare?
Bekommst Du die Rückläufer in Deine Desktop-Email-Anwendung? Dann wäre - sofern ich mit dem Premiumaccount bzw. der benötigten Serverstruktur - vielleicht IMA eine Lösung?
LG Mandy
Tracker - Formularverfolgung
Hallo Mandy,
erst einmal DANKE (!!!) für Deine Reaktion.
Ich habe einen freien account bei acrobat.com.
Ich verteile erstellte Formulare mittels Acrobat Professional. Ich habe für Win die Version 9 und für Mac die Version XI. Die Problemstellung ist aber unabhängig von der Version / dem OS.
Bei dem Verteilen macht Acrobat Professional aus der Datei 'Formular.pdf' zwei Dateien: 'Formular-verteilt.pdf' und 'Formular-Antworten.pdf'. (Dir sicher nichts Neues).
Früher hatte ich Formulare einfach per eMail verteilt und einen Rückende-Button (eMail-Senden) eingebaut, der mir die Daten als *.xml zurücksandte. Seit dem Adobe Reader XI, möglicherweise auch bereits X funktioniert das nicht mehr sicher. Erstens braucht der Absender einen IMAP-Account - haben viele meiner Adressaten nicht -, zweitens muss dieser dann auch noch besonders konfiguriert sein bzw. der eMail-Provider besondere Standards sicherstellen und drittens - besonders problematisch - erhält der Absender keinerlei Fehlerhinweis, wenn die Absendung nicht funktioniert hat (einfach nur "Nirvana"). Dies wurde von dem Adobe Support übrigens nach interner Klärung mit der Entwicklungsabteilung bestätigt. Der Fehler wird nicht mehr beseitigt werden, die Funktionalität soll zu Gunsten Online-Services wie workspaces.acrobat.com auslaufen.
Nachdem ich das mal festgestellt hatte, bin ich auf die Verteilen-Funktionalität über acrobat.com (siehe oben) übergegangen - und habe nun ein neues Problem: Wie kann ich unterwegs Rückläufer mit meinem Laptop auf Reisen finden...
Die Datei 'Formular-Antworten.pdf' mitzunehmen, reicht nicht...
Ich bin "mit meinem Latein am Ende".
Danke für Dein Investieren von "Gehirnschmalz" in meine Problematik...
LitServ
erst einmal DANKE (!!!) für Deine Reaktion.
Ich habe einen freien account bei acrobat.com.
Ich verteile erstellte Formulare mittels Acrobat Professional. Ich habe für Win die Version 9 und für Mac die Version XI. Die Problemstellung ist aber unabhängig von der Version / dem OS.
Bei dem Verteilen macht Acrobat Professional aus der Datei 'Formular.pdf' zwei Dateien: 'Formular-verteilt.pdf' und 'Formular-Antworten.pdf'. (Dir sicher nichts Neues).
Früher hatte ich Formulare einfach per eMail verteilt und einen Rückende-Button (eMail-Senden) eingebaut, der mir die Daten als *.xml zurücksandte. Seit dem Adobe Reader XI, möglicherweise auch bereits X funktioniert das nicht mehr sicher. Erstens braucht der Absender einen IMAP-Account - haben viele meiner Adressaten nicht -, zweitens muss dieser dann auch noch besonders konfiguriert sein bzw. der eMail-Provider besondere Standards sicherstellen und drittens - besonders problematisch - erhält der Absender keinerlei Fehlerhinweis, wenn die Absendung nicht funktioniert hat (einfach nur "Nirvana"). Dies wurde von dem Adobe Support übrigens nach interner Klärung mit der Entwicklungsabteilung bestätigt. Der Fehler wird nicht mehr beseitigt werden, die Funktionalität soll zu Gunsten Online-Services wie workspaces.acrobat.com auslaufen.
Nachdem ich das mal festgestellt hatte, bin ich auf die Verteilen-Funktionalität über acrobat.com (siehe oben) übergegangen - und habe nun ein neues Problem: Wie kann ich unterwegs Rückläufer mit meinem Laptop auf Reisen finden...
Die Datei 'Formular-Antworten.pdf' mitzunehmen, reicht nicht...
Ich bin "mit meinem Latein am Ende".
Danke für Dein Investieren von "Gehirnschmalz" in meine Problematik...
LitServ
- nele_sonntag
- Beiträge: 2742
- Registriert: 04.05.2009, 15:12
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Tracker - Formularverfolgung
Hej,
da ich eher in großen Firmen mit Workflows u.ä. arbeite, muss ich gestehen, dass ich adhoc nichts dazu sagen kann.
Ich werde mal schauen, dass ich mich die Tage schlau mache und wir hier schauen, ob sich radzmar und/oder armine und/oder merklin äußern, die damit - glaube ich - mehr Erfahrung haben.
Ich bin etwas überrascht, dass du sagst, Rücksendungen per Mail und XML seien unzuverlässig? Was muss ich mir hier vorstellen?
LG Mandy
da ich eher in großen Firmen mit Workflows u.ä. arbeite, muss ich gestehen, dass ich adhoc nichts dazu sagen kann.
Ich werde mal schauen, dass ich mich die Tage schlau mache und wir hier schauen, ob sich radzmar und/oder armine und/oder merklin äußern, die damit - glaube ich - mehr Erfahrung haben.
Ich bin etwas überrascht, dass du sagst, Rücksendungen per Mail und XML seien unzuverlässig? Was muss ich mir hier vorstellen?
LG Mandy
Tracker - Formularverfolgung
Hallo Mandy,
zur "Lückenhaftigkeit" von Rücksendungen folgende Infos:
Für eine Vorlesung als Gastdozent sammle ich bei Studenten Daten, um den theoretischen Stoff anschaulicher zu machen. Dazu hatte ich eine Rücksendung der Daten in xml-Form per eMail implementiert. Das hat bis Anfang 2012 bestens funktioniert (auch bei anderen Aufgabenstellungen in ganz anderen Tätigkeitsfeldern).
Zum Jahreswechsel 2012/2013 hatte ich Probleme festgestellt. Hatte der Student den aktuellen originalen Adobe Reader (XI) verwandt und keinen eMail-Client auf seinem PC, dann konnte er nicht mehr wie bei früheren Versionen die xml-Datei lokal speichern, um sie dann per WebMail als Anhang zu senden. Das ging bis Version 9 sehr gut (über die Version X kann ich nichts aussagen).
Ab hier habe ich Erinnerungslücken über die weiteren Probleme; auf jeden Fall hatten sie auch damit zu tun, dass ein IMAP-Konto auf Client-Seite konfiguriert werden musste (wer kann das schon als einfacher PC-Laie?). Und selbst wenn jemand dazu fähig war, dann funktionierte das noch lange nicht bei allen Providern (tendenziell Freemailer betroffen, aber nicht generell).
Dem Grundsatz nach, wenn auch nicht im Detail, was Provider anbetrifft, wurde das von Adobe bestätigt (schriftlich im Support). Adobe verwies abschließend darauf, dass die von mir gewünschte Funktionalität zukünftig nur mit dem Live Cycle Extension Server verfügbar sei... und schloss den Fall. Diese abschließende Feststellung schien mir an einem Teil der Problematik vorbei zu gehen, aber ich gab halt auf...
Noch schlimmer übrigens: die Adressaten meiner Fragebögen waren guten Glaubens, dass alles geklappt hatte, denn sie bekamen keinerlei Fehlermeldung! Ich habe alle Probleme nachvollzogen / nachvollziehen können, Dank mehrerer PCs, Accounts, Acrobat-/Reader-Versionen, OSs...
Hat das zum Verständnis beigetragen?
Dank und Gruß,
LitServ
zur "Lückenhaftigkeit" von Rücksendungen folgende Infos:
Für eine Vorlesung als Gastdozent sammle ich bei Studenten Daten, um den theoretischen Stoff anschaulicher zu machen. Dazu hatte ich eine Rücksendung der Daten in xml-Form per eMail implementiert. Das hat bis Anfang 2012 bestens funktioniert (auch bei anderen Aufgabenstellungen in ganz anderen Tätigkeitsfeldern).
Zum Jahreswechsel 2012/2013 hatte ich Probleme festgestellt. Hatte der Student den aktuellen originalen Adobe Reader (XI) verwandt und keinen eMail-Client auf seinem PC, dann konnte er nicht mehr wie bei früheren Versionen die xml-Datei lokal speichern, um sie dann per WebMail als Anhang zu senden. Das ging bis Version 9 sehr gut (über die Version X kann ich nichts aussagen).
Ab hier habe ich Erinnerungslücken über die weiteren Probleme; auf jeden Fall hatten sie auch damit zu tun, dass ein IMAP-Konto auf Client-Seite konfiguriert werden musste (wer kann das schon als einfacher PC-Laie?). Und selbst wenn jemand dazu fähig war, dann funktionierte das noch lange nicht bei allen Providern (tendenziell Freemailer betroffen, aber nicht generell).
Dem Grundsatz nach, wenn auch nicht im Detail, was Provider anbetrifft, wurde das von Adobe bestätigt (schriftlich im Support). Adobe verwies abschließend darauf, dass die von mir gewünschte Funktionalität zukünftig nur mit dem Live Cycle Extension Server verfügbar sei... und schloss den Fall. Diese abschließende Feststellung schien mir an einem Teil der Problematik vorbei zu gehen, aber ich gab halt auf...
Noch schlimmer übrigens: die Adressaten meiner Fragebögen waren guten Glaubens, dass alles geklappt hatte, denn sie bekamen keinerlei Fehlermeldung! Ich habe alle Probleme nachvollzogen / nachvollziehen können, Dank mehrerer PCs, Accounts, Acrobat-/Reader-Versionen, OSs...
Hat das zum Verständnis beigetragen?
Dank und Gruß,
LitServ