Seite 1 von 1
Autofill im Dropdown - erstes Listenelement geht nicht
Verfasst: 28.02.2014, 19:37
von daibutsu
Hallo,
Dropdown-Felder bieten ja bekanntlich auch eine Autofill-Funktion, d.h. wenn man via Tastatur das/die ersten Zeichen eines in der Liste vorhandenen Wertes eingibt, erscheint dieser vollständig im Feld.
Ich habe nun das Problem, dass immer das jeweils oberste Listenelement nicht als Autofill funktioniert. Es wird keine Eingabe sichtbar (es tut sich schlicht nichts). Bei allen weiteren Listenelementen funktioniert das Autofill sofort. Wenn man einmal ein anderes Listenelenment auf diese Weise angesprochen hat, funktioniert komischerweise auch das oberste - aber immer erst dann. Für die Praxis ist dieses Verhalten natürlich nicht brauchbar.
Ist das in LC prinzipiell so? Oder wie kann man erreichen, dass auch das oberste Element auf Anhieb ansprechbar ist?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, mit der man in LC ein auf eine Liste bezogenes Autofill erreichen kann? Die Dropdown-Funktion brauche ich an der Stelle ncht unbedingt. Ich habe diesen Feldtyp eigentlich nur wegen dem Autofill gewählt.
Ja, gesucht hab ich schon, aber leider dazu nichts gefunden ...
daibutsu
Autofill im Dropdown - erstes Listenelement geht nicht
Verfasst: 01.03.2014, 09:37
von armine
Hallo daibutsu,
kannst du ein Beispiel hochladen? Bei mir ist deine Reklamation nicht nachvollziehbar.
vg armine
Autofill im Dropdown - erstes Listenelement geht nicht
Verfasst: 01.03.2014, 18:53
von daibutsu
Hallo armine,
danke für die Rückmeldung.
Nach meinen seitherigen weiteren Versuchen hat das Problem möglicherweise mit der Genese des PDF zu tun.
Wenn ich in LC eine neue Datei anlege und ein Dropdown einfüge, funktioniert selbiges, ebenso, wenn ich das nicht funktionierende Dropdown aus dem Problem-PDF rüberkopiere.
Der Weg, auf dem das PDF mit den nicht funktionierenden Dropdowns entstand, ist hingegen folgender:
- Layout in InDesign, Export als PDF
- Automatische Generierung der Felder in Acrobat 10
- Import in LC als statisches PDF
- Umwandlung der in Acrobat generierten Textfelder in Dropdowns
Ich habe diesen Weg gerade nochmal mit einem neuen Formular nachvollzogen (siehe Anlage) - der Effekt ist eindeutig reproduzierbar. Ich habe noch ein paar weitere Formulare in Arbeit, für die dieser Weg ebenfalls ideal, weil arbeit- und zeitsparend wäre - sofern das Dropdown-Problem kurierbar ist ...
lg
daibutsu
Autofill im Dropdown - erstes Listenelement geht nicht
Verfasst: 01.03.2014, 22:42
von daibutsu
Ergänzung:
Nach weiteren Versuchen kristallisiert sich heraus, dass anscheinend 2 Bedingungen zusammenkommen müssen, damit dieser Effekt/Fehler auftritt:
- statisches Formular
- im LC hinzugefügtes Dropdown
Autofill im Dropdown - erstes Listenelement geht nicht
Verfasst: 02.03.2014, 09:04
von armine
Hallo daibutsu,
wenn man einem LCD-PDF ein importiertes PDF zugrunde legt, ist der LCD nur noch ein Schatten seiner selbst.
Dass dein Weg der Erzeugung optimal ist will sich mir nicht erschließen. Dann müsste ja das herauskommen, was du willst.
Kannst du statt einem PDF ein Pixelformat importieren (und mit dem Qualitätsverlust leben)?
vg armine
Autofill im Dropdown - erstes Listenelement geht nicht
Verfasst: 02.03.2014, 13:34
von daibutsu
Hallo armine,
armine hat geschrieben:wenn man einem LCD-PDF ein importiertes PDF zugrunde legt, ist der LCD nur noch ein Schatten seiner selbst.
Das gilt wohl nur für den Import als "statisch", oder? Wenn ich PDFs als "dynamisch" importiere, habe ich bislang bezüglich Funktionalität keine Einschränkungen beobachtet. Dafür ist dann aber das Formular-Layout ziemlich kaputt: Bilder weg, Typo zerrupft, Designansicht stimmt nicht mit PDF-Vorschau überein etc.
Dass dein Weg der Erzeugung optimal ist will sich mir nicht erschließen. Dann müsste ja das herauskommen, was du willst.
Er ist vom Arbeitsaufwand bei diesem Formulartypus optimal. Die Anwender bestehen nämlich aus einem Mix aus Tastaturzauberern, Ein-Finger-plus-Maus-Tipper und Papierausfüllern. Daher kann ich zwar den ersteren beiden das Leben mit etwas Bildschirm-Komfort erleichtern, muss aber trotzdem das Formular so gestalten, dass man es ausdrucken und uneingeschränkt per Hand ausfüllen kann. Nicht nur deshalb ist es optimal, das Layout in InDesign zu erstellen (hübsche Layouts sind damit einfach sehr viel bequemer und schneller gebaut). Der LCD wiederum ist ideal, um einem Formular etwas Intelligenz einzuhauchen. Man kann zwar auch in Acrobat diesbezüglich einiges machen, aber es ist 1. mühsamer und 2. weit weniger umfangreich. Dafür hat Acrobat ein nettes Feature: Er unterlegt in Sekundenschnelle alles, was entsprechend aussieht, mit einem Textfeld. Und das macht er erstaunlich intelligent, so dass man sehr viel Arbeit spart. Leider ist es aber in Acrobat nicht möglich, den Feldtyp zu ändern. Das wiederum geht im LCD.
Leider kenne ich keinen anderen Weg von ID nach LCD als das ID-Layout als PDF zu exportieren (afaik gibt es auch keinen). Wenn ich die praktische Feldgenerierungsfunktion von Acrobat nutzen will, habe ich sowieso keine andere Wahl. Und so gibt's halt nur statischen Teufel und dynamischen Beelzebub.
Wobei sich mir nicht erschließt, warum beim Typ "statisch" nicht wenigstens die Feldfunktionen normal laufen (das Autofill-Probllem ist wohl tatsächlichein Bug). Dass man aus dem drunterliegenden PDF dann keine Teilformulare basteln kann, ist klar und verschmerzbar. Andererseits ist unklar, warum der LCD beim Import als "dynamisch" das PDF derart zerlegt (Natürlich ist es nicht trivial, ein PDF wieder bearbeitbar zu machen - aber Illustrator kann's auch, und zwar wesentlich besser. Adobe hat das Know-how, warum also wird der Illustrator-Importfilter nicht für LCD angepassst und genutzt? Und warum gibt es keinen ID-Importfilter?). Manchmal habe ich den Eindruck, der LCD ist ein Fremdkörper im Adobe-Universum.
Kannst du statt einem PDF ein Pixelformat importieren (und mit dem Qualitätsverlust leben)?
Theoretisch ja, möchte ich aber nicht. Ich habe schon einige Formulare gebaut, denen gescannte Papier-Originale zugrunde liegen. Meist funktioniert das passabel, aber auf einigen Konfigurationen sind die im Reader schneckenlangsam und brauchen schon beim Laden Ewigkeiten. Weiß der Geier warum.
Langer Rede kurzer Sinn (aka tl;dr
): Es gibt offenbar keine wirkliche Lösung. Entweder ich ignoriere den Dropdown-Bug (schlecht), oder ich habe einen Haufen mehr Arbeit (schlecht).
Tertium non datur - oder?
lg
daibutsu