Seite 1 von 1
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 05.03.2014, 15:18
von skullyb
Hallo Liebe Helfer,
ich habe mal wieder ein Problem, nach 3 Tagen suche und hunderten toller Beispiel PDF´s aus diesem Forum gebe ich auf. Ich finde einfach den Zusammenhang nicht.
Ich möchte in einem Formular mehrere Dropdownlisten aus einem (!) Skriptobjekt heraus befüllen lassen. Leider wird immer nur eine Befüllt und der Rest ignoriert.
Das zweite Problem daran ist, wenn ich eine neue Instanz der DD´s erstelle, wird nicht mal mehr die DD ausgefüllt, die in der Ausgangsinstanz befüllt wurde.
Desweiteren kann ich Neben dem Namen im Array einen Wert angeben, dieser darf aber nicht doppelt vorkommen, da sonst nur der erste Eintrag verwendet wird, ich brauche den Zahlenwert aber als Preis, wodurch es zu doppelten Werten kommt.
Ich habe mal eine Beispieltabelle von Armine (glaub ich) so modifiziert wie ich sie am Ende in etwa brauche. Die Daten die in die DD´s sollen liegen im Skriptobjekt "Daten"
Ich freue mich auf eure Hilfe.
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 06.03.2014, 11:57
von armine
Hallo Skully,
wenn du "in einem Formular mehrere Dropdownlisten aus einem (!) Skriptobjekt heraus befüllen lassen" möchtest, dann solltest du dafür auch einen Grund haben. Dann schau ich mir das vielleicht nochmal an. Im Moment sehe ich dazu keinen Anlass.
Wenn du bei einer DDL den rawValue nicht wiederholen sollst, dann kannst du dir eine Kleinigkeit zum Unterscheiden einfallen lassen (siehe Beispiel).
vg armine
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 06.03.2014, 12:45
von skullyb
Hallo Armine,
danke für die Hilfe!
Die Überlegung, warum ich aus einem Skriptobjekt heraus die Arrays erstellen zu lassen ist, dass ich nicht in jede einzelne DD klicken muss um spätere Anpassungen vornehmen zu müssen. Es wird am Ende sehr viele Posten geben hinter denen Preise stehen die wiederum Schwankungen und damit Änderungen unterliegen.
So wie es ist funktioniert es natürlich, aber wenn ich irgendwann in 20 DD´s 50 Preise ändern muss und dort noch in 2000 Einträgen nach geänderten Preisen suchen muss...
Fasse ich die DD´s zusammen, werden die Arrays umfangreicher und die DDListen unglaublich lang. Ich hatte irgendwo etwas von einem "Autofill" für DD´s gelesen, dieser müsste dann wohl für die Listen her. Ansonsten sucht sich ja auch der Userr dumm und dusselig.
Welche Nachteile hat diese Vorgehensweise denn aus deiner Sicht?
Leider erkenne ich nur den Unterschied in der Gesamttruktur aber warum macht LCD jetzt überhaupt einen Unterschied zwischen 1.5 und 1.5 ? Wo er vorher nur den ersten Wert genommen hat? Habe bisher 1.5, 1.50, 1.500 usw. verwendet aber bei 100 gleichen Preisen werden es viele Nullen.
Und zuletzt: Was bedeuten diese || in Kombination mit der 0 ind der Rechnformel?
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 06.03.2014, 18:17
von armine
Hallo Skully,
du schaust dir die Datei nicht an und schon hast du Fragen?
50 DDLs anklicken ist nicht wirklich Arbeit (du hast erst mal drei) und in 2000 Artikeln etwas ändern wird auch in einem Skript kein Spaß sein. Machbar ist es.
Wie du mit den 2000 Einträgen umgehst, überlegst du dir vielleicht neu, wenn du dir die Suchfunktion in Verbindung mit den Schweizer Postleitzahlen angesehen hast (folgt).
Du fragst: Was bedeuten diese || in Kombination mit der 0 in der Rechenformel? Die Antwort ist wenig schmeichelhaft: Das bedeutet, dass du mal ein Tutorial durcharbeiten sollst. Versuche wegen des Lerneffekts mal, die Formel zu ändern.
vg armine
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 06.03.2014, 18:18
von armine
Da ist die Datei mit den Schweizer Postleitzahlen.
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 06.03.2014, 18:58
von skullyb
Hui,
keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass ich mir die Datei nicht angeschaut habe, denn schließlich stammt die ||0 nicht aus meinem Ursprungsbeispiel. Aber gut.
Ich danke Dir an dieser Stelle für Deine Hilfe, nur wenn ich solche Antworten bekomme kann ich mich auch in jedem Anderen Forum umschauen dort ist es schon lange Gang und gebe mit Dingen wie nutz die Suche oder lies lieber mal n Buch bevor du fragst, zu antworten.
Ich habe fast das gesamte Arsenal an Beispielen und PDF´s von den Usern hier auf der Platte liegen, leider ist nicht immer alles Haargenau erklärt und erschließt sich nicht sofort wenn es in einem anderen Kontext verwendet wurde oder ist für Anfänger einfach in zu komplexen Dingen versteckt.
Und wenn nach Tagen und hundert anderen möglichen Lösungswegen die der Suchende evtl. als unpassend empfindet, nach Hilfe gefragt wird (das auch noch ziemlich konkret) dann verstehe ich diese Art von Antworten nicht.
Hast Du keine konkrete Antwort oder keine Lust, ok, kein Problem und ich kann auch verstehen dass es nervt hundert mal die gleichen Dinge zu erzählen. Aber andersrum zwingt Dich auch niemand dazu.
Mehrere Werte in einem Array für eine Dropdownliste
Verfasst: 06.03.2014, 20:28
von skullyb
Super,
nun habe ich beide Möglichkeiten zum Vergleichen und kann mir auch denken was Du mit Datensalat meintest.
Im Moment sieht es für mich aus als ob sich beide Wege nichts nehmen, es wirkt als wären beide Wege nach Rom gleich lang.
Wärend ich für meine Idee mehr Code im Skriptobjekt brauche und dafür nur einen schnipsel im DDL-Event habe, ist es bei deiner Herangehensweise umgedreht bzw. nur die DDL zu beachten da das skript entfällt.
Das PLZ-Beispiel ist auch genial. Aber das habe ich z.B. nie in Betracht gezogen da der Zusammenhang zu abstrakt ist.
Danke schön.