Seite 1 von 1

Konfigurator

Verfasst: 10.06.2014, 15:59
von grueter6
Hallo Zusammen

Ich versuche mir einen Konfigurator für geschnittene Folienschriften zu erstellen.
Der soll danach lokal und eventuell im Web eingesetzt werden.
Leider bin ich nicht allzuweit gekommen.

Die Berechnung sieht folgendermassen aus:
Anhand der (länge x breite) Fläche und der Stückzahl wird ein Preis aus dem Excel geholt.
Preis aus Excel + Aufpreis (Anz. Farbe) & (Motiv) ergibt der Einzelpreis.
Einzelpreis x Stück der Preis der Position ...

Ist das machbar mit dem LCD oder benutze ich das falsche Tool?
Wo starte ich am besten?

Danke für eure Feedbacks


Konfigurator

Verfasst: 11.06.2014, 10:27
von armine
Hallo Grueter6,

der LCD scheint mir das geeignete Tool. Den Rechenweg solltest du aber detailliert beschreiben und auch, was in der 2. Zeile stehen soll und welchen Einfluss das auf die Preisfindung hat.

vg armine

Konfigurator

Verfasst: 11.06.2014, 14:02
von grueter6
Hallo armine

Danke für Dein Feedback.

Länge x Breite = Fläche

Fläche & Stück => Preis gem Tabelle holen + Anz Farben + Motiv => Einzelpreis
Einzelpreis x Stück => Preis


In der 2. Zeile hat man die Möglichkeit eine Bemerkung zu hinterlegen und die Folienfarben zu wählen.

Wo starte ich am besten?


LG grueter6

Konfigurator

Verfasst: 12.06.2014, 10:09
von armine
Hallo Grueter6,

berechnen kann ich mit deinen Angaben außer der Fläche nichts mehr. Versuch es mal mit Formeln à la Excel. Und bei der Gelegenheit: Wozu wird die Fläche ausgegeben?
Hier hast du einen Baukasten, mit dem du mal spielen kannst.
Deine Excel-Tabelle habe ich in ein Array überführt, damit man damit arbeiten kann. Wenn du unbedingt eine Tabelle haben willst, für Kontrollzwecke habe ich aus dem Array eine Tabelle drangehängt.
Warum ist in deiner Tabelle bei 50 Stück Schluss?
Welche Begrenzungen gelten für Länge und Breite und müsste man nicht besser von Höhe und Breite sprechen?
Sind 10.000 cm² nicht etwas klein?
Warum hast du die Preisstaffel bis 3, 9, 19 und 50 Stück? Wenn das Kalkulieren schon automatisch geht, könntest du auch mit fixen und variablen Kosten – meinetwegen mit einem auf 10 Rappen gerundeten Stückpreis – arbeiten.
Auf alle Fälle lässt sich damit der beliebte Fehler vermeiden, dass eine kleinere Menge mehr kostet, als die 20 Stück. Es ist wohl eine kaufmännische Ausbildung nötig, um zu verstehen dass in der Gruppe 3101 – 3400 cm² bei 20 Stück (20 * 41 =) 820 CHF abzudrücken sind, bei 17 Stück (17 * 49 =) sind es aber schon 833!
Das gleiche Wunder kannst du beobachten, wenn du die Mehrkosten für zusätzliche 400 cm² Folie in der Spalte bis 19 Stück anschaust. Die Preisdifferenz sind 3, 4, 5 oder auch 6 CHF!

Für die Farbwahl hast du einen missglückten Scan eingesetzt. Lesen kann man da Garnichts. Man kann das aber auch ansehlich machen und bei Folienwahl per DDL Tippfehler vermeiden und eine visuelle Kontrolle des Angeklickten beistellen.

Schau mal, wie weit dich das bringt und melde dich dann.

vg armine

Konfigurator

Verfasst: 17.06.2014, 14:13
von grueter6
Hallo armine

Super! Vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich bin bereits mächtig am anpassen und testen.

Betr:
Warum ist in deiner Tabelle bei 50 Stück Schluss?
==> meinst Du 1-50 cm2 ?

Welche Begrenzungen gelten für Länge und Breite und müsste man nicht besser von Höhe und Breite sprechen?
=> da hast Du recht, dass ändere ich

Sind 10.000 cm² nicht etwas klein?
=> entspricht 1 m2 und dem günstigsten Preis, alles grössere geht vom m2 Preis aus.

Berechnung:
Die Preisliste ist nachgebaut, da ich Sie oft in dieser Art im Netz gefunden habe.
Leider habe ich keine passende Formel gefunden die halbwegs funktioniert.

Farbwahl:
Die Farben sind aus dem original PDF eines Lieferanten kopiert (gem. Anhang)


lg grueter6

Konfigurator

Verfasst: 19.06.2014, 01:07
von armine
Hallo Grueter6,

bei 50 Stück meine ich die Anzahl. Deine Tabelle kennt als größtmögliche Staffel 20 bis 50 Stück. Wenn die Welt da nicht aufhört, dann muss die Staffel nach oben offen sein.

Das gilt auch für Flächen > 1 m².

Berechnung: Anderer Leute Preisliste soll dir erst mal egal sein. Versuchs mal mit Kalkulation. Dann kannst du dich mit dem Wettbewerb vergleichen und daraus Schlüsse ziehen.

Farbwahl: Das PDF deines Lieferanten ist ganz ordentlich gemacht. Die Schrift ist halt Augenpulver und bei dir bleibt davon gar nichts übrig. Nicht mal die Farbflächen sind ordentlich begrenzt. Mach’s wie von mir vorgemacht. Die Farbfelder werden wegen der farblichen Zuordnung in der Abfolge der Vorlage erfasst und wiedergegeben. Für die DDLs zur Farbwahl wird davon eine alphabetisch sortierte Liste abgeleitet.

vg armine