Kontrollkästchenstil

Fragen und Antworten rund um das Thema JavaScript im LiveCycleDesigner
Antworten
Juwelix
Beiträge: 18
Registriert: 07.09.2012, 07:24

Kontrollkästchenstil

Beitrag von Juwelix » 20.05.2015, 11:10

Ich bin wohl zu blöd ... selbst Google konnte mir nicht helfen, dabei will ich doch "nur" in JS den verwendeten Kontrollkästchenstil abfragen.
Hat einer eine Idee wie?
Danke und Gruss.

armine
Beiträge: 2690
Registriert: 16.05.2009, 10:24

Kontrollkästchenstil

Beitrag von armine » 20.05.2015, 15:44

Hallo Juwelix,

wozu ist das gut?
Mit Objektname.ui.checkButton.mark bzw. Objektname.ui.checkButton.schape kannst du es herausfinden.
Siehe auch http://help.adobe.com/en_US/livecycle/1 ... -7df4.html

vg armine

Juwelix
Beiträge: 18
Registriert: 07.09.2012, 07:24

Kontrollkästchenstil

Beitrag von Juwelix » 20.05.2015, 16:31

Hi Armine

Erst einmal vielen lieben Dank für die schnelle und gute Antwort. Genau das hatte ich gesucht.

Ich kann dir auch gerne verraten wofür ich es benötige.

Ich habe eine Liste mit Personen die für verschiedene Themen geschult werden müssen. Für jedes Schulungsthema besitze ich eine Checkbox (eine Spalte).
In der Checkbox ist ein grüner Haken, wenn eine Schulung erfolgreich beendet wurde, ein schwarzes Kreuz, wenn eine Person für eine Schulung gemeldet wurde, aber diese noch nicht abgeschlossen wurde und ein blaues Kreuz, wenn in diesem Formular eine neue Person zu einem neuen Schulungsthema hinzugefügt wurde. Wird eine bestehende Person im aktuellen Formular gelöscht, dann ist das Zeichen (Haken oder Kreuz)rot.

Was sich nun vielleicht kompliziert anhört, ist visuell sehr schnell und einfach zu erfassen.

Diese Möglichkeiten werden nun verschieden ausgewertet (z.Bp. wenn zu einem Schulungsthema nicht genügend Personen geschult wurden ist der Hintergrund dunkelrot, bzw, wenn wenigsten genug gemeldet wurden dann hellrot, usw.).

Natürlich gibt es immer auch andere Wege ... aber für mich ist das gut :-)

Ich habe übrigens ein Tool entwickelt, mit dem es sehr einfach ist, in Massen XFA PDF aus einer SQL Datenbank individuell zu befüllen und umgekehrt Daten aus PDF in SQL DB zu schreiben. Mich würde interessieren wie andere das machen, die sich nicht den LiveCycle Server leisten können. Wird ein XFA PDF überwiegend "Standalone" verwendet?

Antworten