Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Fragen und Antworten rund um das Thema JavaScript im LiveCycleDesigner
Antworten
nicole_stier
Beiträge: 28
Registriert: 15.11.2012, 10:41

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nicole_stier » 21.03.2013, 15:23

Hallo zusammen,

ich habe in der Anlage mal ein Auszug von meinem Fragebogen angehängt (nur 4 Seiten - hierbei bitte die 1. weiße ignorieren). Mein Dokument hat insgesamt 29 Seiten.

dies ist auch nicht die Endfassung. Aber egal.

Mein Problem was ich hierbei habe ist folgendes:

die Seiten sind dynamisch und rutschen dementsprechend nach.

1. Teilüberschriften (die kleinen blauen) sollten bei aufrutschen auf die Seite vorher nicht mitrutschen, sondern ausgeblendet werden.
2. die Fußnoten sollten, wenn sie notwendig sind (also nicht schon von Programmierung ausgeschlossen sind) weiterhin unten einen festen Platz beibehalten.

Kann mir hierzu jemand behilflich sein? das ist das letzte was an meinem Fragebogen noch offen ist und ich weiß hier nicht mehr weiter.
Es besitzt nicht jede Seite eine Fußnote aber jede Seite hat eine Teilüberschrift. Die Teilüberschriften sind vielleicht 2 - 4 Seiten lang.

Vielleicht kann mir dann noch jemand sagen, wie ich es einstelle, dass am Anfang beim öffnen meines Dokuments die Gesamtseitenzahl steht und automatisch sich die Gesamtanzahl verändert, um die Seiten die ausgeblendet werden.

so das war jetzt eine ganze Menge, aber ich hoffe ihr habt meine Problematiken verstanden.

Vielen Dank
Nicole
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nele_sonntag » 21.03.2013, 19:00

Hallo Nicole,


so ganz weiß ich immer noch nciht, was du möchtest.
Fuß- und Kopfzeilen (bspw deine blauen Texte) würde ich - wie schon bereits empfohlen - über die Masterseiten lösen.

Dafür muss man natürlich im Vorfeld genau wissen, wo welche Informationen stehen, um die passenden Masterseiten zu generieren.

Wo sind die Fußzeilen gleich, wo nicht, wo die Informationen im Kopf..

Bevor man das nicht weiß, kann man das nicht vernünftig lösen. bzw. dir Hilfestellung geben.. :( (oder ich dir)

Warum hast du denn bei der Seitenangabe statisch "32" eingegeben? Wenn du das Bibliothekselement nimmst, hast du IMMER den aktuellen Seitenstand.

LG Mandy

nicole_stier
Beiträge: 28
Registriert: 15.11.2012, 10:41

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nicole_stier » 22.03.2013, 07:33

Grundsätzlich ist auf jeder Seite eine Teilüberschrift.
Fußnoten gibt es nicht auf jeder Seite.
In meinem Anhang ist doch gut zu sehen, dass dort die Fußnoten auf Seite 3 & 4 existieren auf den anderen nicht und das ab Seite 2 die Teilüberschriften da sind.
Wie soll ich das auf einer Masterseite generieren, wenn ich nicht weiß, was nachher eigentlich jemand ausfüllt und daher nicht weiß wie der Text automatisch auf eine Seite vorher springt.

Ich weiß nicht ob wir an einander vorbei reden, aber ich verstehe dich da leider auch nicht,da ich auch vermute, dass mein Auszug mein Problem etwas besser verständlich macht.

Kannst du mir vielleicht mitteilen, wie man so die Masterseiten einrichten kann? Vielleicht kann ich es im Nachgang ins Detail bringen.

Danke Nicole

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nele_sonntag » 24.03.2013, 23:00

Liebe Nicole,

jetzt noch mal ausführlich, damit du verstehst, worauf ich hinauswill. Wir reden nicht wirklich aneinander vorbei, ich bekam bisher einfach nicht die benötigten Antworten. Denn auch schon in deiner anderen Diskussion hatte ich nach diesen Informationen gefragt.

Ich bin seit Jahren professionell im Formulardesign unterwegs und weiß (so denke ich) recht  genau darüber Bescheid, welche Informationen es braucht, um ein Formular professionell abzubilden.

Vielerorts und von Laien wird das oft unterschätzt und so wird zu Anfang keine vernünftige Formularanalyse betrieben, sondern munter losgebastelt, was manchmal, aber in den seltensten Fällen, gutgeht und zu einem vernünftigen ergebnis führt.

Ich hatte dich gefragt, welche (Un)Regelmäßigkeiten es in deinem Formular gibt, denn diese Informationen sind nötig, um sinnvoll mit Materseiten arbeiten zu können.

Vor allem solltest du folgendes bedenken. Alle, die hier helfen, haben nebenbei einen richtigen Job..in meinem Fall beim Kunden oft 10-12 Std. Wenn ich mich also in meiner Freizeit hinsetze, versuche zu helfen, eine Beispieldatei erstelle oder an dem gelieferten PDF Fehlersuche und Optimierung betreibe, so freue ich mich, wenn ich helfen kann. Kommt aber dann ein..naja, so habe ich das nicht gemeint..ich möchte es aber so und so..und auf einmal kommen Anforderungen, die es bis dato überhaupt nicht gab..dann ist das für jeden Hilfegebenden sehr sehr ärgerlich..denn nicht alles dauert 3min..vieles auch Stunden.

Ich erwarte also in etwa solch eine Antwort von dir, um dir helfen zu können bzw. die anderen im Forum.
  • Ich habe ein Formular mit derzeit 32 Seiten.
  • Ich habe dies nun dynamisch angelegt.
  • Ich habe auf allen ungeraden Seiten eine gleiche Fußzeile und auf allen geraden Seiten keine.
  • oder..Ich habe auf allen ungeraden Seiten eine gleiche Fußzeile und auf allen geraden Seiten auch eine Fußzeile, aber eine andere als auf der ungeraden.
  • oder..Die Fußzeilen aller geraden Seiten sind inhaltsgleich. Die Fußzeilen aller ungeraden Seiten sind inhaltsgleich.
  • oder..Ich habe auf auf allen geraden Seiten eine Fußzeile, allerdings immer unterschiedlich im Inhalt.
  • oder..Bei den Fußzeilen lässt sich leider keine Regelmäßigkeit herstellen. Es ist vielmehr so, dass es in Abhängigkeit zu bestimmten Inhalten (Teilformularen) auf der Seite generiert werden müsste.
  • Des Weiteren habe ich Teilüberschriften. Diese sind auf jeder Seite im Kopf. Gibt es die Möglichkeit diese automatisch passend zum Inhalt zu nummerieren, bspw. 1.1. Beispiel1, 1.2 Beispiel2?
Nur weil du einen Teil deines Formulares hochgeladen hast, lassen sich daraus nicht die benötigten Informationen ableiten. Außerdem solltst du schon selbst die Analyse betreiben. Vn jemandem, der dir helfen möchte, auch zu erwarten, dass er selber schaut, wo er dei Informationen herbekommt..stell dir vor, jeder lädt ein Dokument mit 5-10 Seiten hoch..ja dann schau mal lieber Hilfesteller..

Nur wenn man diese Informationen hat, kann man sehen, ob sich dein Problem mit Masterseiten lösen lässt oder ob dies völlig ungeignet ist..ob man die Fußzeilen per Skript einblenden kann.
Was wird inhaltlich in den Fußzeilen abgebldet? Vlt. gibt es eine besser Idee, diese darzustellen, sofern es keine Möglichkeit gibt, diese vernünftig mit Masterseiten und/oder Skript abzubilden...
Ich denke, mit diesen Informationen wird es dem willigen Helfer möglich sein, dir Antworten zu geben.
LG Mandy


nicole_stier
Beiträge: 28
Registriert: 15.11.2012, 10:41

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nicole_stier » 25.03.2013, 07:45

Guten Morgen Mandy,

Sorry wenn es falsch rüberkam. ich weiß das ihr helfen wollt und ich hoffte genug Auskunft erteilt zu haben.
Aber vielen Dank, jetzt weiß ich genau wie ich beim nächsten mal mein Problem schildern muss.

ich habe jetzt nochmal genau geschaut.
Also mein Dokument besitzt insgesamt 29 Seiten. Bei den Fußnoten lässt sich leider keine Regelmäßigkeit herstellen. Müsste dann wohl in Abhängigkeit zu bestimmten Inhalten generiert werden.

Meine Teilüberschriften sind auf jeder Seite im Kopf. Kann man diese automatisch passend zum Inhalt generieren?

Und gibt es die Möglichkeit, dass ein Seiteninhalt, der die Seite übersteigt auf die nächste Seite rutscht?

Bsp. Ich habe ein Textfeld welches sich automatisch an die Höhe des Inhaltes anpasst und der Inhalt ist aber so groß dass er nicht mehr auf die ursprüngliche Seite passt, sondern so groß ist, dass er einen Umbruch auf die folgende Seite zulässt? Erweitert sich dann auch automatisch meine Gesamtseitenanzahl (d.h. Verrutscht mein Formular automatisch dementsprechend eine Seite nach unten?)

Vielen Dank
Nicole

nicole_stier
Beiträge: 28
Registriert: 15.11.2012, 10:41

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nicole_stier » 18.04.2013, 10:40

Guten Tag,

kann mir hier denn niemand weiterhelfen? :-(
Meine Formulare stehen soweit. Hänge jetzt nur noch an den Fußzeilen sowie Teilüberschriften.

Bitte bitte irgend jemand da, der sich damit auskennt?
Danke Nicole

armine
Beiträge: 2690
Registriert: 16.05.2009, 10:24

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von armine » 22.04.2013, 01:21

Liebe Nicole,
 
dein Dokument besitzt (z.Z.) insgesamt 29 Seiten – und es ist dynamisch. Damit kann der eingesetzte Seitenzähler leben. Schau mal in der Hilfe nach xfa.layout.pageCount(). Das eröffnet die Möglichkeit, dass ein überlaufender Inhalt sich auf der nächsten Seite einrichtet.
 
Die „Teilüberschriften“ (Wiederholungen des Tabellenkopfs) sind bei überlaufenden Tabellen zu wiederholen. Die kann man vielleicht automatisch passend zum Inhalt generieren. Am einfachsten legst du sie aber wie gezeigt an. Die Tabelle wurde zu Demozwecken zweimal eingefügt. Besser scheint es mir, die Tabellen auf einer neuen Seite zu beginnen.
 
Die Fußnoten müssen  wohl in Abhängigkeit zu angeklickten Inhalten eingeblendet werden. Das schaffe ich entweder als Text in der entsprechenden Zeile (permanent) oder in einer Zeile zwischen Frage- und Berichtszeile – ein- und ausblenden bei [font=courier new]enter[/font] bzw. [font=courier new]exit [/font]der Berichtszeile. In Anlehnung zu deiner Vorlage blende ich relevante Fußnoten am Fuß der Tabelle ein.

Abweichend zur Vorlage blende ich Berichtszeilen erst ein, wenn eine Frage mit „ja“ beantwortet wurde und Details abgefragt werden. Damit erübrigt sich auch das dauernde „Wenn …“ Bleibt zu fragen, wie das dauernde „Bitte …“ beim Antwortenden ankommt, wenn der Satz immer mit einem Rufzeichen endet!
 
Nicht nur wegen der besseren Lesbarkeit und kleineren Dateigröße habe ich die Myriad Pro verwendet. Im Gegensatz zur Arial bietet sie auch hoch- und tiefstehende Indizes von 0 bis 9 an. Da braucht man bei der 4. Fußnote nicht (zu murksen) in die Trickkiste greifen.

vg armine
 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

nicole_stier
Beiträge: 28
Registriert: 15.11.2012, 10:41

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nicole_stier » 22.04.2013, 10:01

Hallo armine,

vielen Dank das du mir geantwortet hast. Nur habe ich ein kleines Problem. Ich kann leider kein FormCalc.

Aufbau unserer Fragebögen soll so sein, dass der Nutzer, wenn er das Dokument öffnet, erst einmal alles sieht, und dann sich das Formular entsprechend verkürzt. Nur zur kleinen Info.

Wie kann ich am Besten die Kopfzeilen passend zum Inhalt generieren? Was muss ich da machen bzw. beachten? Wenn du mir vielleicht mal ein Beispiel zeigen könntest? Und wenn du vielleicht noch ein Beispiel mit den Fußnoten hast(permanent)oder zwischen Frage- und Berichtszeile?

Habe so was noch nie gemacht. Meine Schulung war leider nicht so ausgiebig, wie wir es eigentlich benötigt hätten.
Danke für deine Bemühungen.
Gruß Nicole

armine
Beiträge: 2690
Registriert: 16.05.2009, 10:24

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von armine » 23.04.2013, 01:45

Hallo Nicole,

mangelnde FormCalc-Kenntnisse sollen gar kein Problem sein. Da kannst du mehr als du ahnst. Im Click-Ereignis zur 4. Fußnote habe ich dir mal das Referenz-Gezerre in JS eingesetzt. Da ist FC nur schlichter.
 
Wenn der Nutzer schon mal sehen soll, was da auf ihn zukommt, dann ist das ein gangbarer Weg. Hat er eine Option erst mal verneint, verkürzt sich der Inhalt.

Wenn du Kopfzeilen mit Gewalt generieren willst, solltest du in der Hilfe bei „overflow“ nachlesen. Wenn du sie nur haben willst, hilft folgende Vorgehensweise:
Kopfzeile duplizieren,
im Duplikat Schriftgrad und -farbe anpassen, eventuell die Zeilenhöhe reduzieren,
die obere Kopfzeile der 1. Seite zuweisen,
dem Duplikat die Folgeseiten zuweisen,
aufatmen.
 
Auf Fußnote verzichten und durch permanent sichtbaren Text ersetzen hast du schon vor der ersten Fußnote praktiziert. Bei der 1. Fußnote habe ich den Gedanken mal umgesetzt – gefällt mir aber nicht.
 
Temporär sichtbare Hinweise habe ich bei der 2. bis 4. Fußnote eingebaut. Zwischen Frage- und Berichtszeile war nett gedacht. Dabei verliert aber die Berichtszeile den Fokus und der lässt sich auch mit „setfocus“ nicht zurückholen. Also taucht der Hinweis darunter auf – das scheint mir praktikabel.
 
Für den Fall, dass du mit Tabellen nicht irgendwo mitten in der Seite anfangen willst, habe ich (die immer noch vorhandenen) Fußnoten an den Fuß der letzten benutzten Seite gestellt. Damit sie da nicht alleine rumhängen, nehmen sie bei Bedarf die Anmerkungen mit.

Fehlende Schulung halte ich nicht für ein erstrebenswertes Geschäftsmodell, aber du kannst im Forum jederzeit fragen und dann hast du die Schulung am aktuellen Problemfall.
 
Noch was?
 
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

nicole_stier
Beiträge: 28
Registriert: 15.11.2012, 10:41

Kopf (bzw. Teilüberschrift)- und Fußnoten

Beitrag von nicole_stier » 23.04.2013, 08:44

Guten Morgen armine,

vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Ich werde diese gleich heute testen. Ich danke dir.

Gruß Nicole

Antworten