Automatischen Seitenumbruch erkennen

Alles was sich mit dem Thema dynamische XML Formulare auf Basis des LiveCycleDesigners beschäftigt
BarneyG
Beiträge: 10
Registriert: 15.02.2011, 08:33

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von BarneyG » 12.02.2014, 16:32

Hallo zusammen!
In meinem Bestell-Formular habe ich unerklärliche Seitenumbrüche. Eigentlich bin ich der Meinung, das ich alles Einstellungen richtige gemacht habe. Zur Erklärung: Ich habe ein Formular welches sehr tiefe Datenschachtelungen beinhaltet. Ich habe auch sehr viele Teilformulare aber alles steht auf Fliesstext und, so denke ich, passt. Nun hab ich aber auf der ersten Seite 1 Position, dann kommt ein Seitenumbruch obwohl genug Platz ist für die nachfolgenden Positionen. Auf der 2 Seiten werden dann maximal 4 Positionen ausgegeben, dann kommt wieder ein Seitenumbruch obwohl auch hier noch genug Platz wäre, weitere Positionen auszugeben. Das zieht sich so durch. Es ist genug Platz auf jeder Seite aber es kommt zu unerklärlichen Seitenumbrüchen.

Kann man irgendwie erkennen, warum ein Seitenumbruch stattfindet? Ich verzweifel schon langsam denn alles, was ich irgendwie umstelle, funktioniert nicht und ich verstehe nicht, woran es liegt.

Grüße

Björn

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von nele_sonntag » 12.02.2014, 19:18

Hallo Björn,

ohne dass Du Dein PDF hochlädst, wird Dir keiner helfen können..das ist ja schlimmer als "kaffeesatzlesen". :)

Das einzige, was mir spontan einfällt, ohne Dein PDF gesehen zu haben, ist, dass Du vergessen hast, in den Teilformularen Seitenumbrüch zu erlauben.

Beachten solltest Du hierbei flgendes:
Hier vererbt es sich von oben nach unten. Selbst, wenn Du es im tief geschachtelten TF erlaubst, aber dieses wieder von einem TF umschlossen ist, welches dieses nicht erlaubt, nützt die Einstellung nichts.

LG Mandy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

BarneyG
Beiträge: 10
Registriert: 15.02.2011, 08:33

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von BarneyG » 14.02.2014, 14:13

Hallo Mandy!
Schon mal vielen Dank für die Antwort. Habe das ganze Formular jetzt noch mal auf den Kopf gestellt und sämtliche "sinnlosen" Teilformulare mal rausgeworfen und das Ding jetzt schlanker gemacht. Hab dann noch ein paar Sachen umgestellt und schwupps, hat es funktioniert.

Jetzt muss ich Dich aber noch mal wegen einer anderen Sachen fragen. Du hattest mir schon mal ein ähnliches Problem beantwortet. Und zwar habe ich mal wieder das Überlaufkopfbereich-Problem. Mein Formular hab ich als Beispiel angehängt.

Und zwar ist der Teil der Kopfbereich, der die Produktgruppe und die Größenbezeichnungen beinhaltet. Die Daten darin sind fliessend, Darunter kommen dann die Positionen. Es ist alles komplett fliessend und mit Teilformularen konstruiert.
Wenn ein neuer Kombinierter-Auftrag kommt, wird ein Bedingter Seitenumbruch gemacht. Funktioniert super.
Aber, was ich nun möchte ist, das beim automatische Seitenumbruch, der Kopfbereich wieder angedruckt werden soll. Das Problem aber ist, das ein Überlaufkopfbereich "Positioniert" sein muss und ich die Daten, die ja eigentlich "fliessen" nicht richtig hinbekomme. Das Problem ist auch die Größentabelle, die Datensätze darin werden erst gar nicht angezeigt.
Auch hab ich das Problem, dass wenn ich einen Überlaufkopfbereich definiere, wird der mir wunderbar angedruckt solange alles Fix ist mit Texten. Aber am Ende der letzten Seite kommt er erneut. Muss ich das verstehen? Irgendwas muss ich also noch richtig falsch machen.

Mein Daten sind tief geschachtelt und mal ganz blöd gefragt, das kann doch eigentlich nicht so schwer sein, die Daten aus einer höhen Hierarchieebene als Kopfbereich anzudrucken. :-(

Wäre super, wenn Du mir da helfen könntest.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Björn


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von nele_sonntag » 14.02.2014, 22:30

Hallo Björn, würde ja gern schauen, aber das ist kein PDF, was mit dem LCD erstellt ist...insofern... :(

Normalerweise sind mit dem LCD zwei Zeilen kein Problem, Du markierst sie in der Hierarchie und definierst sie als Abschnitt. Das kannst Du dann wie einen Header behandeln und ihm die Eigenschaft zuweisen, dass er sich auf den Folgeseiten genauso wie ein klassicher Header duplizieren kann.

Aber da ich Dien PDF nicht habe, kann ich nur vermuten, was Du möchtest..bzw., wie es zu beheben wäre.

BarneyG
Beiträge: 10
Registriert: 15.02.2011, 08:33

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von BarneyG » 17.02.2014, 10:35

Hallo Mandy!

Das PDF wurde aus dem SAP heraus generiert. Ich benutze den LCD mit SAP zusammen.
Ich kann Dir noch das XML zukommen lassen. Würde das helfen?

Update: Ich hab es geschafft, den Header nun zu wiederholen. Habe meine Teilformulare jetzt in eine Tabelle gepackt und der Header ist nun meine Kopfzeile! Passt gut. Ein Problem noch: Innerhalb der Kopfzeile ist wiederum eine Tabelle mit Größen. Auf der ersten Seite ist die Tabelle da, aber beim Seitenumbruch ist sie leer.
Geht sowas überhaupt, eine Tabelle innerhalb einer Headerline ausgeben?

Ein weiteres Problem ist nun dazu gekommen, oh man..... Und zwar habe ich ja mein "Kopfteilformular" in die headerline gepackt. In diesem kopfteilformular blende ich abhängig von einem Wert Teile ein und aus. Auf der ersten Seite wird alles richtig ausgeblendet. Bein Seitenumbruch werden die Teile eingeblendet obwohl das Kennzeichen den Wert zum ausblenden hat. Werden die Scripte beim Überlauf nicht berücksichtigt???? Fragen über Fragen....

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von nele_sonntag » 17.02.2014, 23:44

Ja ein Formular nebst Muster-XML wäre hilfreich... :) In der SAP Rubrik steht von anform auch wie das geht, falls Du es nicht wissen solltest.

LG Mandy

BarneyG
Beiträge: 10
Registriert: 15.02.2011, 08:33

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von BarneyG » 18.02.2014, 11:37

Hallo Mandy!

Fast geschafft.... Nur noch eine Kleinigkeit die eigentlich nicht schwer sein dürfte.
Und zwar muss ich ein meinem "Kopf" Teilformular, welches in der Kopfzeile in meiner Tabelle hängt, ein untergeordnetes Teilformular abhängig von einem Feld ein-und ausblenden. Beim automatischen Seitenumbruch wird dieses untergeordnete Teilformular aber trotz gesetztem Kennzeichen eingeblendet. Ich denke ich habe hier ein Problem im Scripting zwischen FormReady und LayoutReady. Irgendwas stimmt da nicht. Das ist das letzte noch offene Problem.

Anbei noch die heruntergeladenen Daten zum Formular
Ich hoffe, dass diese Odessey langsam mal zu Ende ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von nele_sonntag » 18.02.2014, 15:50

Hallo Björn,

zumindest wirft er direkt Fehler, wenn ich es rendere.

Vielleicht hast Du direkt eine Idee? Ist dass das, was fehlerhaft arbeitet? Ich schaue es mir mal an. Aber da scheinst Du einen syntaktischen Fehler zu haben.

LG Mandy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von nele_sonntag » 18.02.2014, 15:54

Wolltest Du das auskommentieren? Oder warum hast Du an jeden Zeilenanfang " gesetzt?
Auskommentieren geht einzeilig mit "/" und mehrzeilig
/*



*/

Benutzeravatar
nele_sonntag
Beiträge: 2742
Registriert: 04.05.2009, 15:12
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Automatischen Seitenumbruch erkennen

Beitrag von nele_sonntag » 18.02.2014, 16:18

Schaue mal bitte zunächst nach der priv. Msg.

Antworten