Guten Tag Acronauten,
in den verschiedenen Berichten und davon gibt es hier 26.201, fand ich eine Lösung für meine Idee zum Erstellen eines Formulars. Heute wende ich mich mit meiner Frage an Euch.
Mit den Strukturen der Skripte bin ich nicht sonerlich vertraut. Nur über das Testen fand ich heraus was hier zu funktionieren scheint. Was ich hingebracht habe, ist eine Tabelle und in den einzelnen Zellen befinden sich Skripte, die den Wünschen entsprechen.
Nun zu meiner Frage, in den meisten Formularen (hier) befinden sich die Skripte ausgelagert in den Variablen > Scripte.
Hier habe ich mich auch versucht, bekomme das soweit auch hin, aber dann kollidieren die Skripte miteinander, in den Zellen (Postleitzahl, Telefonnummer, und E-Mail-Adresse).
Die Skripte für den Rahmen im ExitEvent sollen ins ChangeEvent um zur Laufzeit den roten Rahmen in einen grauen zu verwandeln und wenn nichts drinsteht sollen sie wieder rot werden. Für ein paar Zellen ist das vorhandene bestimmt ausreichend, aber bei größeren Tabellen wird es schnell unübersichtlich, was wird/wurde wo verändert.
Wenn mir hier jemand helfen könnte (Beispiele und Verlinkungen erwünscht) wie ich das vorhandene in eine Funktion auslagern könnte, wäre ich für jede Hinweis dankbar.
In der Anlage ist mein Ist stand, wo alles noch funktionierte hinterlegt.
Viele Grüße, Tyr
Tabelle mit Skripte
Tabelle mit Skripte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tabelle mit Skripte
Hi Tyr,
„ausgelagert in den Variablen > Scripte“? Nein, das ist ein Skriptobjekt.
Ein Skriptobjekt enthält in der Regel einen mehrfach verwendeten Code. Dazu kann man beim Aufruf eine oder mehrere Variable übergeben. Arbeitet man mit „return“ erhält man einen Wert zurück und damit ist die Abarbeitung des Codes abgeschlossen.
Für Postleitzahl, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse werden Extrawürste gebraten – bei der Telefonnr. unter dem Dach „Skripte“, sonst im „exit“ des Felds. Die arbeiten konfliktfrei mit der Funktion „trim“ zusammen. „trim“ löscht Leerzeichen am Anfang und Ende der Eingabe sowie "Löcher". Hier wird auch die Farbe des Rahmens gesetzt.
Bei „Straße“ wurde zu Demozwecken auf die Steuerung des Rahmens verzichtet.
vg armine
P.S.: Wo kommt eigentlich das so häufig verwendete „Scripte“ her? Das geht wohl auf das Lateinische scribere oder scriptus zurück, aber deutsch, englisch oder lateinisch ist es nicht und in JavaScript kommt es auch nicht vor.
„ausgelagert in den Variablen > Scripte“? Nein, das ist ein Skriptobjekt.
Ein Skriptobjekt enthält in der Regel einen mehrfach verwendeten Code. Dazu kann man beim Aufruf eine oder mehrere Variable übergeben. Arbeitet man mit „return“ erhält man einen Wert zurück und damit ist die Abarbeitung des Codes abgeschlossen.
Für Postleitzahl, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse werden Extrawürste gebraten – bei der Telefonnr. unter dem Dach „Skripte“, sonst im „exit“ des Felds. Die arbeiten konfliktfrei mit der Funktion „trim“ zusammen. „trim“ löscht Leerzeichen am Anfang und Ende der Eingabe sowie "Löcher". Hier wird auch die Farbe des Rahmens gesetzt.
Bei „Straße“ wurde zu Demozwecken auf die Steuerung des Rahmens verzichtet.
vg armine
P.S.: Wo kommt eigentlich das so häufig verwendete „Scripte“ her? Das geht wohl auf das Lateinische scribere oder scriptus zurück, aber deutsch, englisch oder lateinisch ist es nicht und in JavaScript kommt es auch nicht vor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tabelle mit Skripte
Guten Abend armine,
Ihre Erklärungen, Tipps (Link Telefonnummer) und Skripte, ich bin sprachlos.
Vielen Dank, für Ihre umfangreichen und lehrreichen Erklärungen.
Für die E-Mail-Adresse hat es nach dem verneinen der Messagebox nicht ganz funktioniert. Bei der Postleitzahl stand die Antwort in Ihrem Skript, warum das nicht ging. Nach dem Abgucken und Anpassen des Skriptes für die Mail, wird der Rahmen beim Verlassen der Frage mit "Nein" nun auch rot.
Viele Grüße zurück und einen schönen Sonntag Abend noch, Tyr
Ihre Erklärungen, Tipps (Link Telefonnummer) und Skripte, ich bin sprachlos.
Vielen Dank, für Ihre umfangreichen und lehrreichen Erklärungen.
Für die E-Mail-Adresse hat es nach dem verneinen der Messagebox nicht ganz funktioniert. Bei der Postleitzahl stand die Antwort in Ihrem Skript, warum das nicht ging. Nach dem Abgucken und Anpassen des Skriptes für die Mail, wird der Rahmen beim Verlassen der Frage mit "Nein" nun auch rot.
Viele Grüße zurück und einen schönen Sonntag Abend noch, Tyr