unerklärliche Feldschattierung im PDF

Grundsätzliche Themen zur Bedienung, Erstellung von Formularen, Datenbankanbindung und Beispiele ...
Antworten
Benutzeravatar
schuh
Beiträge: 81
Registriert: 03.01.2017, 13:53
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

unerklärliche Feldschattierung im PDF

Beitrag von schuh » 08.03.2017, 11:10

Hallo Leute,

Im angehängten Dokument erscheinen Feldschattierungen, die die eingeblendeten Teilformulare überlagern. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie die entstanden sind.
Ich hatte mit STRG-C und STRG-V ein Dropdownfeld eingefügt und Datumsfelder...

Über Tipps, wie ich das weg bekomme wäre ich sehr dankbar.

Euer Ralf Schuh
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
schuh
Beiträge: 81
Registriert: 03.01.2017, 13:53
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

unerklärliche Feldschattierung im PDF

Beitrag von schuh » 09.03.2017, 15:38

Jetzt habe ich alle Zellen mit einem eigenen eindeutigen Namen versehen und der Fehler ist immer noch da :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Andreas H.
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 11:10

unerklärliche Feldschattierung im PDF

Beitrag von Andreas H. » 09.03.2017, 22:55

Hallo schuh,

in den Tabellen sieht es nach viel Chaos oder durch Fleiß entstandenes Chaos aus. Wozu hast Du das gemacht? Warum benutzt du keine dynamische Tabelle? Die Werte/Objekte wiederholen sich in jeder Zeile? Unsinnig und falsch, warum?

Während der Beschauung, des Bestaunens und der kurzen Bearbeitung der Tabellen (es macht übrigens Sinn alle gleich breit zu gestalten, das wertet den optisch Eindruck auf) meldete sich aus den gleichen folgende Meldung: "Encountered an improper argument" zu Deutsch, ein unzulässiges Argument. Tatsächlich sind es aber ganz viele. Eine Überraschung ist das nicht. Die Meldung lässt darauf schließen das die “Bindestriche und Umlaute“ was damit zu tun haben könnten. Beim Referenzieren sollte sowas wie z. B. “Check-E2, Umlaute ä, ö, ü einem Objekt in der Hierarchiebenennung nicht angetan werden.
Solltest Du an die Objekte anknüpfen, sprich daran Skripte abhängig machen wollen dann läuft das auf unzählige Fehlermeldungen hinaus. Die Benennung “Check_E2“ und Vokale a, e, i, o, u, sind dabei die erste Hilfe. Was für mich wichtig war ist erledigt, in den Tabellen kannst Du dann noch etwas Fleißarbeit leisten.

Was noch auffällig war, ein für mich unverständliches Ein- und Ausblenden von Teilformulare und wenn ich Teilformulare/Objekte Aus- und Einblende dann sollen die auch leer wieder eingeblendet werden und nicht ausgefüllt oder sollen die Eingaben dann händisch gelöscht werden.

Die DDL “Produkt“, ist die zu Ende gedacht? Bei Auswahl Sportpedalträger wird der Kunde mit eingetragen, wenn ich den Pedalträger auswähle geht der Kunde leer aus. Es sei denn ich denke daran den Kunden nachzutragen, wobei dann ja zwei Kunden möglich sind. Das über den Aktionsgenerator generierte Skript in “Produkt“ ist einem anderen handgeschriebenen Skript gewichen. Dabei fielen mir dann die Unstimmigkeiten auf.

Die Dateigröße mit 3 MB ist auch etwas dick geraten. Woran mag das liegen (…) eine Idee?!

Achja, die Schattierung von der Du geschrieben hast, ist die jetzt weg?

Viel Erfolg
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Andreas H.
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 11:10

unerklärliche Feldschattierung im PDF

Beitrag von Andreas H. » 10.03.2017, 09:08

Hallo schuh,

wie das aussehen könnte, siehe Anlage und bei Auswahl Produkt springt der Cursor per xfa.host.setFocus();  ins Feld Kunde (als Gedächtnishilfe).

Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
schuh
Beiträge: 81
Registriert: 03.01.2017, 13:53
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

unerklärliche Feldschattierung im PDF

Beitrag von schuh » 10.03.2017, 09:21

Hallo Andreas,

Kurz zur Klärung: Die Sportpedalträger werden nur nach Köln geliefert, deshalb das Autoausfüllen.

Ich gebe durchaus zu Anfänger zu sein mit wenig JavaScript_Kenntnissen. Ich kann leichte Sachen programmieren und anpassen. Durch Fortbildungen werde ich das hoffentlich bald ändern. Leider ist die Dokumentation zum Einarbeiten oft dürftig.

Ich danke Dir sehr herzlich für die Hinweise zur Struktur und zur Umsetzung. Inzwischen habe ich das Formular angepasst und bereitgestellt.

Über Hinweise zu Dokus für Anfänger wäre ich sehr dankbar. Das Buch von Alexandra Brand habe ich schon... Ein Kompendium à la Kfler für Linux wäre klasse :)

Antworten