Freischaltung via Webservice
Freischaltung via Webservice
So langsam kämpfe ich mich immer weiter. Der Event war leider an der falschen Position. Ich habe den nun auf meinem ersten Formular direkt nach dem öffnenden subform-Tag.
Jetzt fehlt mir nur noch der Zugriff auf die Antwort des Webservice.
Nach dem ich die Datenverbindung hergestellt habe, bekomme ich Felder, unter anderem ein Kontrollkästchen welches, je nach Antwort des Webservice, leer bleibt oder gesetzt wird. Wie kann ich nun dieses Kästchen abfragen?
Noch eine Frage zu den Reader Extensions: Kann die PDF nach der Aktivierung einzelner Felder noch bearbeitet werden oder gibt es dann Einschränkungen?
Jetzt fehlt mir nur noch der Zugriff auf die Antwort des Webservice.
Nach dem ich die Datenverbindung hergestellt habe, bekomme ich Felder, unter anderem ein Kontrollkästchen welches, je nach Antwort des Webservice, leer bleibt oder gesetzt wird. Wie kann ich nun dieses Kästchen abfragen?
Noch eine Frage zu den Reader Extensions: Kann die PDF nach der Aktivierung einzelner Felder noch bearbeitet werden oder gibt es dann Einschränkungen?
- FileAffairs
- Beiträge: 372
- Registriert: 15.09.2008, 20:14
Freischaltung via Webservice
Hallo Jonny252,
am einfachsten funktioniert es, wenn Du den Webservice über die WSDL Datei als Datenverknüpfung anlegst, die Datenfelder entsprechend bindest und auch die angebotene Schaltfläche zum Test mit aufnimmst.
Da kannst Du das Verhalten am besten testen. Wenn Du es Dir einfach machen möchtest rufst Du dann einfach innerhalb der benötigten Aktionen im Formular das "click" event der Schaltfläche auf (execEvent("click)") und stellst diese auf "hidden"
Gruß
FileAffairs
am einfachsten funktioniert es, wenn Du den Webservice über die WSDL Datei als Datenverknüpfung anlegst, die Datenfelder entsprechend bindest und auch die angebotene Schaltfläche zum Test mit aufnimmst.
Da kannst Du das Verhalten am besten testen. Wenn Du es Dir einfach machen möchtest rufst Du dann einfach innerhalb der benötigten Aktionen im Formular das "click" event der Schaltfläche auf (execEvent("click)") und stellst diese auf "hidden"
Gruß
FileAffairs
Freischaltung via Webservice
Da hab ich nicht viel verstanden. Ich habe nachdem ich die Datenverbinung angelegt habe, in der Datenansicht neue Felder erhalten. Da war eine Textfeld zur Eingabe der Nummer, eine Checkbox die das Ergebnis liefert und ein Button der die Verbindung ausführt. Das Alles habe ich per Drag and Drop in das Formular geschoben. In der PDF Vorschau funktioniert das auch super. Gebe ich eine gültige Nummer ein, drücke ich den Button so wird die Checkbox aktiviert. Das läuft.
Nun möchte ich die Checkbox abfragen und bei true halt etwas machen und bei false eben auch.
Nun möchte ich die Checkbox abfragen und bei true halt etwas machen und bei false eben auch.
Freischaltung via Webservice
Ich habe nun mal in meinem Experimentierwahn mal eine zweite Checkbox mit der Result-Checkbox verbunden. Leider läuft meine if-Abfrage ob die Checkboxen true oder false sind, bevor die Antwort verarbeitet wurde. Also müsste ich die Antwort direkt entgegen nehmen und dort eine Abfrage einbauen.
Hat wieder jemand einen Tip?
Hat wieder jemand einen Tip?
- FileAffairs
- Beiträge: 372
- Registriert: 15.09.2008, 20:14
Freischaltung via Webservice
Hallo Jonny252,
kannst Du mal Dein Formular beifügen - ich denke dann versteh ich besser was Du da machst.
Gruß
FileAffairs
kannst Du mal Dein Formular beifügen - ich denke dann versteh ich besser was Du da machst.
Gruß
FileAffairs
Freischaltung via Webservice
Okay, da ist das PDF. Da drin ist die Datenverbindung und die Felder. Bei Eingabe ab100 liefert der Webservice ein true und bei anderen Werten false was man an dem Kontrollkästchen sehen kann. Ich möchte nun, dass ich die Antwort auswerten kann und dafür gibt es ja eigentlich das postExecute Ereignis, welches aber bei mir vor der Antwort und nach dem Click ausgeführt wird.
Also ist mein Hauptproblem die Antwort zu erfassen und weiter zu verarbeiten.
Hier mein kleiner Webservice in VB:
Also ist mein Hauptproblem die Antwort zu erfassen und weiter zu verarbeiten.
Hier mein kleiner Webservice in VB:
Code: Alles auswählen
Imports System.Web
Imports System.Web.Services
Imports System.Web.Services.Protocols
<WebService(Namespace:="http://tempuri.org/")> _
<WebServiceBinding(ConformsTo:=WsiProfiles.BasicProfile1_1)> _
<Global.Microsoft.VisualBasic.CompilerServices.DesignerGenerated()> _
Public Class Service
Inherits System.Web.Services.WebService
<WebMethod()> _
Public Function Validator(ByVal Tan As String) As Boolean
Dim Result As Boolean
If Tan = "ab100" Then
Result = True
Else
Result = False
End If
Return Result
End Function
End Class
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FileAffairs
- Beiträge: 372
- Registriert: 15.09.2008, 20:14
Freischaltung via Webservice
Hallo Jonny252,
ok - jetzt sehe ich was Du machst. Da steckt ein einfacher Gedankenfehler drin. das postExecute Event wird ausgelöst nachdem der WebService aufgerufen wurde aber bevor die Daten mit dem Formular abgemischt wurden, also die Feldwerte gesetzt wurden. D.h. Deine Referenz auf
gibt immer das Ergebnis des vorhergehenden Abrufes aus. Das kannst Du nun entweder so ändern, das Du ein anderes Event (z.B. calculate nimmst) oder beim postExecute auf die zurückgelieferten Daten zugreifts. Die werden temporär gehalten in
in Deinem Fall also lautet der Code auf dem postExecute Event
Gruß
FileAffairs
ok - jetzt sehe ich was Du machst. Da steckt ein einfacher Gedankenfehler drin. das postExecute Event wird ausgelöst nachdem der WebService aufgerufen wurde aber bevor die Daten mit dem Formular abgemischt wurden, also die Feldwerte gesetzt wurden. D.h. Deine Referenz auf
Code: Alles auswählen
Formular1.Seite1.ValidatorResult.rawValue
Code: Alles auswählen
xfa.datasets.connectionData.{DataConnectionName}
Code: Alles auswählen
var oResponseBody = xfa.datasets.connectionData.Datenverbindung.Body;
if (oResponseBody.ValidatorResponse.ValidatorResult.value == "true") {
xfa.host.messageBox("true");
} else {
xfa.host.messageBox("false");
}
Gruß
FileAffairs
Freischaltung via Webservice
Treffer und versenkt! Vielen Dank! Hab es gerade erfolgreich ausprobiert. Nur schade , dass ich die Idee wegen dem Lizenzsystem von Adobe begraben kann. Aber ich habe wieder was gelernt und werde mir auf der CeBit mal LiveCycle genauer ansehen.
Freischaltung via Webservice
Ich bin bei meinen Recherchen auf www.formservice.biz aufmerksam geworden. Ich könnte hier mein PDF für die Datenverbindung freischalten lassen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Service? Gibt es noch weitere Alternative zu einer vollen Adobe Lizenz?
- FileAffairs
- Beiträge: 372
- Registriert: 15.09.2008, 20:14
Freischaltung via Webservice
Hallo Jonny252,
http://www.formservice.biz nutzt die Adobe Software - ist also eine "reguläre" Lizenz die Du von denen bekommst. Die können das deswegen so günstig anbieten, da sie einen entsprechenden Vertrag mit Adobe geschlossen haben (der meines Wissens aber einmalig ist).
Für den kommunalen Sektor kann evtl. auch die LivingData in München oder die kdmz in Zürich unterstützen. Die haben auch spezielle Verträge. Weiterhin gibt es auch für den kommunalen Sektor ein spezielles Preismodell von Adobe.
....
Evtl. mal schreiben wir die Nutzung aussehen soll und von wem - evtl. kann ich dann noch Alternativen aufzeigen.
Lieben Gruß
FileAffairs
http://www.formservice.biz nutzt die Adobe Software - ist also eine "reguläre" Lizenz die Du von denen bekommst. Die können das deswegen so günstig anbieten, da sie einen entsprechenden Vertrag mit Adobe geschlossen haben (der meines Wissens aber einmalig ist).
Für den kommunalen Sektor kann evtl. auch die LivingData in München oder die kdmz in Zürich unterstützen. Die haben auch spezielle Verträge. Weiterhin gibt es auch für den kommunalen Sektor ein spezielles Preismodell von Adobe.
....
Evtl. mal schreiben wir die Nutzung aussehen soll und von wem - evtl. kann ich dann noch Alternativen aufzeigen.
Lieben Gruß
FileAffairs