Beitrag
von armine » 26.11.2018, 10:30
Hallo Tom,
man sieht, dass du dich gründlich in die Materie eingelesen hast. Manchmal gibt es aber einfachere Wege zum Ziel. Das Allermeiste in meinem Ansatz stammt aus meinem Fundus und es kann sein, dass ich in der Menge deines Codes nicht alle Ansätze und Ziele aufgespürt habe. Die Ausführung:
Die Zeilenhöhe folgt deiner Vorgabe von 7 Millimetern (6 reichen aber aus).
Den Monaten wird die korrekte Anzahl an Tagen zugewiesen.
Das Kalendarium bleibt fortlaufend erhalten, d.h. man keine Tage löschen.
Bei jedem Tag kann eine zusätzliche Zeile eingefügt und auch wieder gelöscht werden.
Wochenenden und Feiertage (richtig, die wolltest du doch haben) sind grau hinterlegt.
Die Feiertage sind leicht an deine Gegebenheiten anzupassen.
Bei Sonn- und Feiertagen ist die Schrift rot.
Funktionen, die nur aus einem Feld aufgerufen werden, stehen auch dort.
Weil’s so üblich ist, werden die errechneten Tagesarbeitszeiten am Tabellenfuß zusammengezählt.
Stimmt es übrigens, dass jede angefangene Viertelstunde (1 bis 14 Min.) als Viertelstunde zählt?
Für die bei Bedarf eingeforderte „Begründung“ habe ich die Form des Pflichtfelds gewählt.
Das Pflichtfeld lässt sich nicht mit einem oder mehreren Leerzeichen abspeisen.
Beim ersten Öffnen wird der aktuelle Monat aufgebaut. Andere Monate (das laufende Jahr sowie je 3 Monate davor und danach) sind aus einer DDL auszuwählen.
Weil es mir nicht gefällt, dass nach Eingabe des Monats weiter oben Buttons auftauchen, habe ich deren Funktionalität in eine weitere DDL gepackt. Da sieht man auch besser, um was es geht.
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.