Hallo Experten!
Ich habe eine Verständnisfrage zur Grobstruktur eines PDF-Formulars. Wenn ich im LCD ein neues leeres Formular anlege, wird automatisch folgende Struktur erzeugt und im Fenster "Hierarchie" angezeigt:
Formular1
___(Masterseite)
______Seite1
_________(unbenannt - Inhaltsbereich)
___(unbenannt - Teilformular)(Seite 1)
Für mein Empfinden ist das aber eine Hierachieebene zu viel. Zum Vergleich: MS-Word. Hier kann ich "Abschnitte" einrichten, und jedem Abschnitt z.B. eine eigene Kopfzeile und ein eigenes Seitenformat verpassen. Alle "Textseiten" innerhalb eines Abschnittes haben dann diese Kopfzeile und dieses Seitenformat. Das reicht völlig aus, um beliebige Layouts zu erstellen.
Hier im LCD habe ich aber zwei "Typen", um sowas zu bewerkstelligen: Nämlich die Ebene "(Masterseite)" und die Ebene "Seite1". Kann mir jemand das bitte erklären ??
Was mich auch wundert: wenn ich den Menupunkt "Neue Masterseite" wähle, wird stattdessen eine neue "Seite2" angelegt ?? Oder ist die Zeile "(Masterseite)" gar keine eigene Hierarchieebene, sondern nur eine Art Überschrift ?
Danke schon mal für Hinweise zu meiner Erleuchtung !
Raimund Gryszik, Berlin
Unterschied zwischen Masterseiten und Masterseiten?
Unterschied zwischen Masterseiten und Masterseiten?
Hallo Raimund Gryszik,
nun bin ich zwar kein Experte, aber die von dir eingefügte Masterseite „Seite2“ ist tatsächlich eine Masterseite (siehe Hierarchie) und kann z.B. ein anderes Format haben. Masterseiten zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie Elemente enthalten können, die dann auf allen Seiten aufscheinen, die unter Verwendung eben dieser Masterseite angelegt werden.
Der „unbenannte Inhaltsbereich“ auf der Masterseite hindert dich nicht, Objekte (wie Seitenzähler oder auch Bilder) außerhalb zu positionieren. Sein Abkömmling „(unbenannt – Teilformular) (Seite1)“ achtet aber darauf, dass nichts außerhalb steht – es sei denn, das Element steht auf der Masterseite.
Das Verwenden mehrerer Masterseiten ermöglicht auch, die Fortsetzung eines Teilformulars (egal ob Tabelle oder überlaufender Text) auf einer anderen zu platzieren, die ein anderes Format und ihre eigenen sich wiederholenden Elemente hat.
Wenn Word das Werkzeug deiner Wahl ist, dann will es dir nicht ausreden. Ich schätze die Steuer- und Kontrollmöglichkeiten des LCD, die ich in Word nicht realisieren könnte.
vg armine
nun bin ich zwar kein Experte, aber die von dir eingefügte Masterseite „Seite2“ ist tatsächlich eine Masterseite (siehe Hierarchie) und kann z.B. ein anderes Format haben. Masterseiten zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie Elemente enthalten können, die dann auf allen Seiten aufscheinen, die unter Verwendung eben dieser Masterseite angelegt werden.
Der „unbenannte Inhaltsbereich“ auf der Masterseite hindert dich nicht, Objekte (wie Seitenzähler oder auch Bilder) außerhalb zu positionieren. Sein Abkömmling „(unbenannt – Teilformular) (Seite1)“ achtet aber darauf, dass nichts außerhalb steht – es sei denn, das Element steht auf der Masterseite.
Das Verwenden mehrerer Masterseiten ermöglicht auch, die Fortsetzung eines Teilformulars (egal ob Tabelle oder überlaufender Text) auf einer anderen zu platzieren, die ein anderes Format und ihre eigenen sich wiederholenden Elemente hat.
Wenn Word das Werkzeug deiner Wahl ist, dann will es dir nicht ausreden. Ich schätze die Steuer- und Kontrollmöglichkeiten des LCD, die ich in Word nicht realisieren könnte.
vg armine
Unterschied zwischen Masterseiten und Masterseiten?
Hallo armine,
vielen Dank für deine Antwort. Leider trifft sie nicht mein Problem
Mir ist schon klar, wozu "Masterseiten" benutzt werden. Word ist übrigens nicht das Werkzeug meiner Wahl, sondern ich habe es nur als Beispiel benutzt.
Meine Frage, jetzt anders formuliert: worin liegt der Unterschied zwischen der zweiten Zeile im Fenster Hierarchie "(Masterseite)" und der dritten Zeile "Seite1"?
Raimund
vielen Dank für deine Antwort. Leider trifft sie nicht mein Problem

Mir ist schon klar, wozu "Masterseiten" benutzt werden. Word ist übrigens nicht das Werkzeug meiner Wahl, sondern ich habe es nur als Beispiel benutzt.
Meine Frage, jetzt anders formuliert: worin liegt der Unterschied zwischen der zweiten Zeile im Fenster Hierarchie "(Masterseite)" und der dritten Zeile "Seite1"?
Raimund
Unterschied zwischen Masterseiten und Masterseiten?
Hallo Raimund,
Seite1 ist die ersten von x Masterseiten. Statt vieler Worte: Ein Beispiel.
vg armine
Seite1 ist die ersten von x Masterseiten. Statt vieler Worte: Ein Beispiel.
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Unterschied zwischen Masterseiten und Masterseiten?
Hallo
vielen Dank für die hübsche Beispieldatei! Meine ursprüngliche Frage kann ich mir jetzt erst mal selbst beantworten:
Das Hierarchiefenster beinhaltet zwei unterschiedliche Typen von Objektbäumen, die alle zum Formular gehören. Deshalb stehen sie auch alle in der zweiten Ebene, nämlich unter dem Formular selbst (der Datei selbst).
Der erste Objektbaum umfasst alle Masterseiten. Er kann offensichtlich auch nicht vervielfäligt werden, d.h. ihn gibt's nur einmal. Originalname:= (Masterseite). Er ist tatsächlich nur ein »Container« für alle Masterseiten.
Alle anderen Objektbäume dieser Ebene umfassen beliebige Teilformulare (die dann später in die Masterseiten gefüllt werden). Originalname des ersten Objektes:= (unbenannt - Teilformular)(Seite 1). Von diesen kann es beliebig viele geben.
So gesehen, ist die Welt dann für mich wieder in Ordnung
Vielen Dank
Raimund
vielen Dank für die hübsche Beispieldatei! Meine ursprüngliche Frage kann ich mir jetzt erst mal selbst beantworten:
Das Hierarchiefenster beinhaltet zwei unterschiedliche Typen von Objektbäumen, die alle zum Formular gehören. Deshalb stehen sie auch alle in der zweiten Ebene, nämlich unter dem Formular selbst (der Datei selbst).
Der erste Objektbaum umfasst alle Masterseiten. Er kann offensichtlich auch nicht vervielfäligt werden, d.h. ihn gibt's nur einmal. Originalname:= (Masterseite). Er ist tatsächlich nur ein »Container« für alle Masterseiten.
Alle anderen Objektbäume dieser Ebene umfassen beliebige Teilformulare (die dann später in die Masterseiten gefüllt werden). Originalname des ersten Objektes:= (unbenannt - Teilformular)(Seite 1). Von diesen kann es beliebig viele geben.
So gesehen, ist die Welt dann für mich wieder in Ordnung

Vielen Dank
Raimund