Dropdown-Liste
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Dropdown-Liste
[fontsize=2]Hilfe gesucht - Neuling fragt Profi?
zum besseren Verständnis der Frage ist ein Entwurf_01 zur Ansicht als PDF angefügt.
Frage:
Es sollen nur die ausgewählten Dropdown-Listen in ein nummerisches Feld gezählt, bzw. als Ziffer addiert werden.
Ihr könnt mir glauben, meinen Kopf habe ich schon arbeiten lassen und hier im Forum habe ich auch schon ein Lösungsansatz gefunden, der leider nicht auf die Frage hier anzuwenden war.
Eine Frage und mit ein bissel Hilfe von Euch, haben wir ein weiters Beispiel für das Forum um eine weitere? Lösung anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
[/fontsize]
zum besseren Verständnis der Frage ist ein Entwurf_01 zur Ansicht als PDF angefügt.
Frage:
Es sollen nur die ausgewählten Dropdown-Listen in ein nummerisches Feld gezählt, bzw. als Ziffer addiert werden.
Ihr könnt mir glauben, meinen Kopf habe ich schon arbeiten lassen und hier im Forum habe ich auch schon ein Lösungsansatz gefunden, der leider nicht auf die Frage hier anzuwenden war.
Eine Frage und mit ein bissel Hilfe von Euch, haben wir ein weiters Beispiel für das Forum um eine weitere? Lösung anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
[/fontsize]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dropdown-Liste
Hallo Andreas,
hast du danach gesucht?
vg armine
hast du danach gesucht?
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Dropdown-Liste
Hallo,
in dem Entwurf_01 ist die Tabelle statisch. Da die Tabelle im Andreas H. Entwurf_01 dynamisch arbeitet, komme ich nicht weiter.
Mein Wissen reicht dafür einfach nicht aus um das Skript zu verstehen.
Vielen Dank für die wirklich tolle Idee!!! Respekt auch für das Wissen was dafür nötig ist.
Der Entwurf_01 mit einer -statischen Tabelle- ist die Vorgabe für das Skript. Ausgefüllte Dropdown-Listen summieren. Hat noch jemand eine einfache Idee?
Viele Grüße
Andreas
in dem Entwurf_01 ist die Tabelle statisch. Da die Tabelle im Andreas H. Entwurf_01 dynamisch arbeitet, komme ich nicht weiter.
Mein Wissen reicht dafür einfach nicht aus um das Skript zu verstehen.
Vielen Dank für die wirklich tolle Idee!!! Respekt auch für das Wissen was dafür nötig ist.
Der Entwurf_01 mit einer -statischen Tabelle- ist die Vorgabe für das Skript. Ausgefüllte Dropdown-Listen summieren. Hat noch jemand eine einfache Idee?
Viele Grüße
Andreas
Dropdown-Liste
Hallo Andreas,
das Einfachste ist eine dynamische Tabelle anzulegen. Mangels Eingriffsmöglichkeit ist die für den User statisch.
Wer die Vorgabe "statische Tabelle" augegeben hat, scheint nicht zu wissen, dass das Codieren wesentlich aufwendiger wird.
Um dich auf den Geschmack zu bringen, habe ich noch ein paar "nice to have" eingepackt (Erläuterungen im PDF).
vg armine
das Einfachste ist eine dynamische Tabelle anzulegen. Mangels Eingriffsmöglichkeit ist die für den User statisch.
Wer die Vorgabe "statische Tabelle" augegeben hat, scheint nicht zu wissen, dass das Codieren wesentlich aufwendiger wird.
Um dich auf den Geschmack zu bringen, habe ich noch ein paar "nice to have" eingepackt (Erläuterungen im PDF).
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dropdown-Liste
Hallo Andreas,
es liegt mir fern, eine dynamische Tabelle auf statisch zu quälen, aber dein Pech will es so. Nun wird der (fast unveränderte) Code hoffentlich leicht verständlich.
vg armine
es liegt mir fern, eine dynamische Tabelle auf statisch zu quälen, aber dein Pech will es so. Nun wird der (fast unveränderte) Code hoffentlich leicht verständlich.
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Dropdown-Liste
Hallo armine,
vielen Dank für die Mühe und investierte Zeit.
"Mit dem Wissen wächst das Wissen über die Unwissenden"
In dem Fall bin ich ganz klar der Unwissende, und würde bestimmt auch mit der Stirn runzeln,
bei dem was Euch hier so an Fragen (und Wünsche) gestellt wird. Umso mehr verlangt es auch
ein dickes Dankeschön für die vielen Idden und wirklich professionellen Umsetzungen.
In diesem Sinne möchte ich mir etwas Zeit nehmen, um zu verstehen, wie das Skript aufgebaut ist.
Ein kurzes Öffnen der Datei und mir wird bewusst wie umfangreich mit einer PDF umgegangen werden kann.
Als Anwender liest, klickt, schreibt, speichert oder druckt man das Dokumnet aus.
Was wirlich dahinter stecken kann, ist echt aufwendige Arbeit und vorallem fundiertes Wissen.
Respekt! Danke.
Sobald ich micht durch die PDF gelesen habe, melde ich mich bestimmt wieder.
have a nice Day
Andreas
vielen Dank für die Mühe und investierte Zeit.
"Mit dem Wissen wächst das Wissen über die Unwissenden"
In dem Fall bin ich ganz klar der Unwissende, und würde bestimmt auch mit der Stirn runzeln,
bei dem was Euch hier so an Fragen (und Wünsche) gestellt wird. Umso mehr verlangt es auch
ein dickes Dankeschön für die vielen Idden und wirklich professionellen Umsetzungen.
In diesem Sinne möchte ich mir etwas Zeit nehmen, um zu verstehen, wie das Skript aufgebaut ist.
Ein kurzes Öffnen der Datei und mir wird bewusst wie umfangreich mit einer PDF umgegangen werden kann.
Als Anwender liest, klickt, schreibt, speichert oder druckt man das Dokumnet aus.
Was wirlich dahinter stecken kann, ist echt aufwendige Arbeit und vorallem fundiertes Wissen.
Respekt! Danke.
Sobald ich micht durch die PDF gelesen habe, melde ich mich bestimmt wieder.
have a nice Day
Andreas
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Dropdown-Liste
Hallo armine,
verrate mir doch bitte wie es möglich ist, die Dateigröße von ca. 1.5 MB auf 43 KB zu reduzieren?
Bis jetzt habe ich viel im www. danach gesucht und bin nie fündig geworden wie das möglich ist.
Anhang:
Eine Option wäre folgende, in Datei - Formulareigenschaften - Speicheroptionen - Schriften einbetten deaktivieren, so reduziert sich die Formulargröße dramatisch. Dies setzt jedoch voraus, dass der Anwender die im Formualr verwendeten Schriftarten auf seinen PC zur Verfügung stehen hat.
Zitat: walde http://acronaut.de/view_topic.php?id=1125&forum_id=35&highlight=dateigr%C3%B6%C3%9Fe+reduzieren
oder besser?
Durch "Zufall" bin ich auf eine sehr einfache Lösung gestossen:
1. Das Formular als Muster (*.tds) abspeichern
2. Das Formular anhand dieser Vorlage "neu" erstellen.
Das sind nur wenige Maus-Clicks - und fertig…
Aus dem unerklärlicherweise auf 3 MByte angewachsenen Formular wurden wieder nur ca. 250 kByte. Das war/ist plausibel.
Diese Methode habe ich nun auch an weiteren Formularen getestet. Es funktionierte stets einwandfrei.
Zitat: litserv http://acronaut.de/view_topic.php?id=5151&forum_id=18&highlight=dateigr%C3%B6%C3%9Fe
Schriftarten? Oder die Speichermethode? Oder?
verrate mir doch bitte wie es möglich ist, die Dateigröße von ca. 1.5 MB auf 43 KB zu reduzieren?
Bis jetzt habe ich viel im www. danach gesucht und bin nie fündig geworden wie das möglich ist.
Anhang:
Eine Option wäre folgende, in Datei - Formulareigenschaften - Speicheroptionen - Schriften einbetten deaktivieren, so reduziert sich die Formulargröße dramatisch. Dies setzt jedoch voraus, dass der Anwender die im Formualr verwendeten Schriftarten auf seinen PC zur Verfügung stehen hat.
Zitat: walde http://acronaut.de/view_topic.php?id=1125&forum_id=35&highlight=dateigr%C3%B6%C3%9Fe+reduzieren
oder besser?
Durch "Zufall" bin ich auf eine sehr einfache Lösung gestossen:
1. Das Formular als Muster (*.tds) abspeichern
2. Das Formular anhand dieser Vorlage "neu" erstellen.
Das sind nur wenige Maus-Clicks - und fertig…
Aus dem unerklärlicherweise auf 3 MByte angewachsenen Formular wurden wieder nur ca. 250 kByte. Das war/ist plausibel.
Diese Methode habe ich nun auch an weiteren Formularen getestet. Es funktionierte stets einwandfrei.
Zitat: litserv http://acronaut.de/view_topic.php?id=5151&forum_id=18&highlight=dateigr%C3%B6%C3%9Fe
Schriftarten? Oder die Speichermethode? Oder?
Dropdown-Liste
Hallo Andreas,
schau mal im Reader unter Datei > Eigenschaften nach, welche Schriften du verwendest.
Die kleinste Dateigröße bekommst du, wenn du keine Schriften einbettest. So lange der Anwender die Schriften beistellt ist die Welt i.O., ansonsten ersetzt Adobe fehlende Schriften und das kann schon mal etwas seltsam aussehen. Jedenfalls hast du auf’s Aussehen des PDFs den Einfluss verloren.
Also bette ich immer die Schriften ein. Einige Schriften brauchen kaum Platz,(http://www.prepressure.com/pdf/basics/fonts bzw. http://en.wikipedia.org/wiki/Portable_Document_Format ), weil sie der Reader mitbringt.
tsd-Dateien sind ohne Schriften und scheiden für mich aus. Ein daraus erstelltes PDF ist nämlich erst mal gleichfalls ohne eingebettete Schriften.
vg armine
schau mal im Reader unter Datei > Eigenschaften nach, welche Schriften du verwendest.
Die kleinste Dateigröße bekommst du, wenn du keine Schriften einbettest. So lange der Anwender die Schriften beistellt ist die Welt i.O., ansonsten ersetzt Adobe fehlende Schriften und das kann schon mal etwas seltsam aussehen. Jedenfalls hast du auf’s Aussehen des PDFs den Einfluss verloren.
Also bette ich immer die Schriften ein. Einige Schriften brauchen kaum Platz,(http://www.prepressure.com/pdf/basics/fonts bzw. http://en.wikipedia.org/wiki/Portable_Document_Format ), weil sie der Reader mitbringt.
tsd-Dateien sind ohne Schriften und scheiden für mich aus. Ein daraus erstelltes PDF ist nämlich erst mal gleichfalls ohne eingebettete Schriften.
vg armine
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Dropdown-Liste
hallo armine,
hier konnte ich dir erstmals folgen ohne große Fragezeichen im Kopf zu haben.
Die Schriftart -calibri- wurde mit Windows Vista und Office 2007 geliefert. Die Systeme auf Arbeit laufen mit Windows 7 und Office 2007. Leider kann sich nicht jeder Arbeitgeber die neuste Software installieren.
Da wir auf Arbeit keine MAC's haben
sollte es möglich sein -Schritart einbetten zu deaktivieren. Versuche ich heute mal.... Eine Dateigröße von 1,5 MB per Email zu versenden stößt da bestimmt auf Probleme.
Mit dem Skript von Dir komme ich erst mal nicht weiter. Ich arbeite daran es zu verstehen und meine Fragezeichen in Ausrufezeichen zu verwandeln.
Bei der PDF handelt es sich um einen Tagesplan, der jeden Tag neu getippt wird. Die Abhängigkeit der MA und Dienste sind individuell. Bei ca. 40 MA die zur Auswahl stehen gibt es nur 4 für den FB Dienst und weitere vier für den FL Dienst.
Was mir aufgefallen ist! Du hast es geschafft den roten inneren Rahmen anzusprechen...
Dazu hätte ich eine Frage: PDF im Anhang
Folgendes ist möglich:? ?1. In der Auswahl (Optinsfeldliste) ist es möglich TE1 oder TE2 oder TE3? auszuwählen.? Auswahl getroffen, wird der rote Rahmen (Hinweis für Plichtangabe) entfernt? und damit die Pflichtfelder aktiviert, hier roter Hintergrund.? ?2. Wird ein Pflichtfeld ausgefüllt und ins nächste Feld gesprungen, füllt sich der? Hintergrund wieder weiß.? Soweit alles super und wünschenswert mit einem Haken?? ?Frage:? ?1. Ist es möglich die Auswahl nicht nur als Auswahl zu treffen sondern das? angeklickte Optionsfeld auch wieder zu deaktivieren ohne das Formular? zurücksetzen zu müssen? (Es soll nur eine Auswahl getroffen werden, keine? Kontrollkästchen).? ?2. Ist es möglich die "Pflichtfelder" nicht als Hintergrundfarbe rot darzustellen,? sondern nur den Rahmen, so als wenn das Textfeld als Benutzereingabe? erforderlich aktiviert ist? Genau genommen der inner Rahmen (sorry wie der? genau betitelt wird weiß ich leider nicht?)? Hinweis, die "Pflichtfelder" sollen untereinander nicht in Abhängigkeit stehen.? Auch ein Ausdrucken soll ohne ausfüllen möglich sein.? Hintergrund:? Ist "vorhandene Felder markieren" im Adobe Reader deaktiviert, ist? auch der visuelle Hinweis "Pflichtfeld" nicht mehr aktiv.? ?Gibt es eine Möglichkeit das bestehende Skript dahingehend (innere? Rahmen auswählen im Skript) anzupassen?
hier konnte ich dir erstmals folgen ohne große Fragezeichen im Kopf zu haben.
Die Schriftart -calibri- wurde mit Windows Vista und Office 2007 geliefert. Die Systeme auf Arbeit laufen mit Windows 7 und Office 2007. Leider kann sich nicht jeder Arbeitgeber die neuste Software installieren.
Da wir auf Arbeit keine MAC's haben

Mit dem Skript von Dir komme ich erst mal nicht weiter. Ich arbeite daran es zu verstehen und meine Fragezeichen in Ausrufezeichen zu verwandeln.
Bei der PDF handelt es sich um einen Tagesplan, der jeden Tag neu getippt wird. Die Abhängigkeit der MA und Dienste sind individuell. Bei ca. 40 MA die zur Auswahl stehen gibt es nur 4 für den FB Dienst und weitere vier für den FL Dienst.
Was mir aufgefallen ist! Du hast es geschafft den roten inneren Rahmen anzusprechen...
Dazu hätte ich eine Frage: PDF im Anhang
Folgendes ist möglich:? ?1. In der Auswahl (Optinsfeldliste) ist es möglich TE1 oder TE2 oder TE3? auszuwählen.? Auswahl getroffen, wird der rote Rahmen (Hinweis für Plichtangabe) entfernt? und damit die Pflichtfelder aktiviert, hier roter Hintergrund.? ?2. Wird ein Pflichtfeld ausgefüllt und ins nächste Feld gesprungen, füllt sich der? Hintergrund wieder weiß.? Soweit alles super und wünschenswert mit einem Haken?? ?Frage:? ?1. Ist es möglich die Auswahl nicht nur als Auswahl zu treffen sondern das? angeklickte Optionsfeld auch wieder zu deaktivieren ohne das Formular? zurücksetzen zu müssen? (Es soll nur eine Auswahl getroffen werden, keine? Kontrollkästchen).? ?2. Ist es möglich die "Pflichtfelder" nicht als Hintergrundfarbe rot darzustellen,? sondern nur den Rahmen, so als wenn das Textfeld als Benutzereingabe? erforderlich aktiviert ist? Genau genommen der inner Rahmen (sorry wie der? genau betitelt wird weiß ich leider nicht?)? Hinweis, die "Pflichtfelder" sollen untereinander nicht in Abhängigkeit stehen.? Auch ein Ausdrucken soll ohne ausfüllen möglich sein.? Hintergrund:? Ist "vorhandene Felder markieren" im Adobe Reader deaktiviert, ist? auch der visuelle Hinweis "Pflichtfeld" nicht mehr aktiv.? ?Gibt es eine Möglichkeit das bestehende Skript dahingehend (innere? Rahmen auswählen im Skript) anzupassen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dropdown-Liste
Hallo Andreas,
die Fragezeichen haben sich nun bei mir eingefunden.
Warum hat dein letztes PDF so Garnichts mit den früheren zu tun?
Warum arbeitest du nicht mit Pflichtfeldern (und hebst das bei einem ausgefüllten Feld wieder auf)?
Warum suppst du Felder mit fillColor voll, statt mit borderColor und borderWidth das gewünschte Aussehen herzustellen?
Wozu deaktivieren einer Eingabe in einem Optionsfeld, das als Pflichtfeld ausgewiesen ist? Sollen da eventuell nur ein paar Eingaben zurück gesezut werden?
Als Vorschlag: Bau das ganze Formular auf und liefere eine detaillierte Beschreibung, was wann und wo unter welchen Bedingungen passieren soll. Dann schau ich mir das wieder an. Auf deinen (Irr-)Wegen will ich nicht weiter herumstolpern.
vg armine
die Fragezeichen haben sich nun bei mir eingefunden.
Warum hat dein letztes PDF so Garnichts mit den früheren zu tun?
Warum arbeitest du nicht mit Pflichtfeldern (und hebst das bei einem ausgefüllten Feld wieder auf)?
Warum suppst du Felder mit fillColor voll, statt mit borderColor und borderWidth das gewünschte Aussehen herzustellen?
Wozu deaktivieren einer Eingabe in einem Optionsfeld, das als Pflichtfeld ausgewiesen ist? Sollen da eventuell nur ein paar Eingaben zurück gesezut werden?
Als Vorschlag: Bau das ganze Formular auf und liefere eine detaillierte Beschreibung, was wann und wo unter welchen Bedingungen passieren soll. Dann schau ich mir das wieder an. Auf deinen (Irr-)Wegen will ich nicht weiter herumstolpern.
vg armine