Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo liebe LCD-Profis,
kann mir jemand von euch sagen, ob folgendes in LCD überhaupt möglich ist:
Durch Auswahl eines Produktes per DropDown-Liste, ein Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag oder anderen Wochentag abhängig von der Auswahl einzustellen.
Quasi als nächstmöglicher Auslieferungstermin eines bestimmten Produktes.
Ich konnte leider bis jetzt nix passendes finden. Frage mich schon, ob sowas überhaupt funktioniert in LCD?
Vielen Dank schon mal im Voraus. Freue mich über eure Hilfestellung.
Viele Grüße
Ricci
kann mir jemand von euch sagen, ob folgendes in LCD überhaupt möglich ist:
Durch Auswahl eines Produktes per DropDown-Liste, ein Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag oder anderen Wochentag abhängig von der Auswahl einzustellen.
Quasi als nächstmöglicher Auslieferungstermin eines bestimmten Produktes.
Ich konnte leider bis jetzt nix passendes finden. Frage mich schon, ob sowas überhaupt funktioniert in LCD?
Vielen Dank schon mal im Voraus. Freue mich über eure Hilfestellung.
Viele Grüße
Ricci
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Mit etwas Skripten geht fast alles.
Dieses FormCalc-Skript im exit-Event deines Datumsfeldes setzt wählt z.B. immer den nächsten Sonntag aus.
Dieses FormCalc-Skript im exit-Event deines Datumsfeldes setzt wählt z.B. immer den nächsten Sonntag aus.
Code: Alles auswählen
var input = Date2Num($.formattedValue, "DD.MM.YYYY")
var output
for i = 0 upto 7 do
if (Num2Date(Sum(input, i), "E") eq 1) then
output = Sum(input, i)
endif
endfor
$ = Num2Date(output, "DD.MM.YYYY")
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hi radzmar,
puuhhh, wow, das war ne super-schnelle Antwort, merci!
Damit hab ich nicht gerechnet.
Hab ich leider gerade erst ausprobieren können. Fühlt sich vom technischen her auch schon sau gut an! Im Prinzip auch schon dahingehend, wonach ich gesucht habe.
Nur soll dieser spezielle Wochentag im Datumsfeld abhängig von einer Auswahl eingestellt werden können, der dann wiederum zusätzlich noch ein anderes Datumsfeld auf einen anderen Wochentag einstellt und ein Texfeld mit einer Urzeit befüllt.
Wahrscheinlich drücke ich mich hier und da nicht richtig aus, was meine Beschreibung angeht, weil ich noch sehr neu in diesen LCD-Angelegenheiten bin.
Ich habe deshalb mal ein Beispiel angehängt, aus dem (glaub ich) ersichtlich wird, woran ich gedacht habe.
Und da frag ich mich eben, ob das technisch überhaupt machbar ist.
Also, wenn Sie oder Du mal mein Beispiel anschauen könnten, oder vielleicht sogar eine Lösung im Ärmel haben/hast, wäre das wirklich phänomenal!
Oder vielleicht auch ein anderes Mitglied einen Ansatz dafür finden kann, wäre ich echt sehr dankbar!
Wenn ich mir so einen Gedanken quasi doch besser 'abschminken' sollte, dann lasst es mich bitte auch wissen!
Vielen Dank wieder im Voraus und viele grüße
Ricci
puuhhh, wow, das war ne super-schnelle Antwort, merci!
Damit hab ich nicht gerechnet.
Hab ich leider gerade erst ausprobieren können. Fühlt sich vom technischen her auch schon sau gut an! Im Prinzip auch schon dahingehend, wonach ich gesucht habe.
Nur soll dieser spezielle Wochentag im Datumsfeld abhängig von einer Auswahl eingestellt werden können, der dann wiederum zusätzlich noch ein anderes Datumsfeld auf einen anderen Wochentag einstellt und ein Texfeld mit einer Urzeit befüllt.
Wahrscheinlich drücke ich mich hier und da nicht richtig aus, was meine Beschreibung angeht, weil ich noch sehr neu in diesen LCD-Angelegenheiten bin.
Ich habe deshalb mal ein Beispiel angehängt, aus dem (glaub ich) ersichtlich wird, woran ich gedacht habe.
Und da frag ich mich eben, ob das technisch überhaupt machbar ist.
Also, wenn Sie oder Du mal mein Beispiel anschauen könnten, oder vielleicht sogar eine Lösung im Ärmel haben/hast, wäre das wirklich phänomenal!
Oder vielleicht auch ein anderes Mitglied einen Ansatz dafür finden kann, wäre ich echt sehr dankbar!
Wenn ich mir so einen Gedanken quasi doch besser 'abschminken' sollte, dann lasst es mich bitte auch wissen!

Vielen Dank wieder im Voraus und viele grüße
Ricci
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo Ricci,
dein PDF gleich hochzuladen wäre zum Verstehen des Problems nicht hinderlich gewesen.
Nun bin ich gespannt, wie du den Code verstehest. Fragen ist erlaubt.
vg armine
dein PDF gleich hochzuladen wäre zum Verstehen des Problems nicht hinderlich gewesen.
Nun bin ich gespannt, wie du den Code verstehest. Fragen ist erlaubt.
vg armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo Armine,
zunächst erstmal vielen vielen herzlichen Dank für Deinen schnellen Einsatz! Und wieder einen großen Satz nach vorne gemacht!
Leider muss ich mich aber wieder dafür entschuldigen, dass ich wohl das Problem oder mein Vorhaben aufgrund meiner 'Jungfräulichkeit' nur lückenhaft oder unzureichend beschrieben habe.
Die Beispiel-Datei, die ich hochgeladen habe, habe ich wirklich nur ganz abgespeckt gehalten, um nicht zu viel Verwirrung loszutreten, was folglich ein Fehler war und möglicherweise auch das Script in die falsche Richtung geführt hat – glaube ich zumindest.
Es geht bei den Produkten natürlich nicht nur um Äpfel, Birnen und Orangen. Das Sortiment soll stetig erweitert werden können. Das VerpackenDatum ist auch nicht immer einen Tag vorher um XY-Uhrzeit. Das kann mal je nach Produkt 3 Tage vorher, mal 5, mal 7 und sogar bei 2 Wochen oder 21 Tage vorher sein (wie z. B. bei Nüssen oder so).
Gerne kommt zum Beispiel eine Bestellung an Tag X rein, die dann in diesen 'Produktionsplan' aufgenommen werden soll, die wie folgt aussehen könnte.
3 Kisten Äpfel in der ersten Woche und 5 Kisten Äpfel in der darauffolgenden Woche.
Also muss das AuslieferungDatum-Feld per Kalender auf eine Woche später eingestellt werden können und das VerpackenDatum sich entsprechend ändern. Jetzt hab ich gesehen, dass das AuslieferungDatum-Feld auf schreibgeschützt eingestellt ist, wenn ich das ändere kommt dann zwar wieder die Kalender-Funktion zum Vorschein, wähle ich dann aber eine Woche später aus, ändert es nicht das VerpackenDatum auf eine Woche später. Auch das VerpackenDatum-Feld darf nicht 'in Stein gemeißelt' sein, es kommt vor, dass eine eilige Bestellung rein kommt, die dann quasi 'per Express' bearbeitet werden muss.
Und dann hab ich noch ne Frage: Geht sowas eigentlich nur in einer Tabelle?
Ich habe in der Beispiel-Datei bewusst nur einzelne Felder angelegt, da diese Funktion nur ein Teil des Produktionsvorgangs in meinem Formular ist, die sich innerhalb eines Teilformulars aufbaut und eine Tabelle lässt sich schwer in mein Layout integrieren. In diesen Teilformularen sind dann via Checkboxen z. B. noch die Sorten auswählbar, die Menge, die Versandanschrift usw. Es soll quasi nicht nur eine tabellarische Auflistung aller bestellter Ware sein. Deswegen die 'Einzelbausteine'.
Es tut mir leid, dass ich es wohl nicht richtig erklärt habe und Du Dir für mich unnötig Arbeit gemacht hast.
Ich fand den Ansatz von radzmar z. B. auch sehr super, dass wenn man im Kalender einen Tag, der ausserhalb des Auslieferungs-Datum liegt auswählt, automatisch der richtige kommende Wochentag eingestellt wird.
Nicht einmal jetzt bin ich mir sicher, ob ich es ausreichend beschrieben habe.
Zu Deiner Frage, wie ich den Code verstanden habe: Na, ja, sagen wir mal so... Ich hab den Hauch einer Vermutung und eine grobe Vorstellung.
Das ist ja auch noch zusätzlich das Problem, ich schaff es zwar inzwischen recht gut, Dynamik in so ein PDF zu bringen mit Instanzen, Teilformularen ein- und ausblenden und über den Aktionsassistenten die ein oder andere Technik einzuhauchen und so, aber mit dem Scripten bin ich noch der totale Trottel. Deswegen weiss ich mich wohl auch nicht besser zu erklären, und drum die Missverständnisse.
Ich hoffe, dass das jetzt bei Dir nicht in den falschen Hals gerät. Dass der Kollege da nur rumnörgelt oder so, bitte nicht falsch verstehen!
Vielleicht bin ich auch einfach nur auf dem Holzweg mit meiner Vorstellung und das geht am Ende gar nicht.
Ich schätze es sehr, was du für mich getan hast und freue mich über Deine Antwort.
Nochmals vielen herzlichen Dank und viele Grüße
Ricci
zunächst erstmal vielen vielen herzlichen Dank für Deinen schnellen Einsatz! Und wieder einen großen Satz nach vorne gemacht!
Leider muss ich mich aber wieder dafür entschuldigen, dass ich wohl das Problem oder mein Vorhaben aufgrund meiner 'Jungfräulichkeit' nur lückenhaft oder unzureichend beschrieben habe.
Die Beispiel-Datei, die ich hochgeladen habe, habe ich wirklich nur ganz abgespeckt gehalten, um nicht zu viel Verwirrung loszutreten, was folglich ein Fehler war und möglicherweise auch das Script in die falsche Richtung geführt hat – glaube ich zumindest.
Es geht bei den Produkten natürlich nicht nur um Äpfel, Birnen und Orangen. Das Sortiment soll stetig erweitert werden können. Das VerpackenDatum ist auch nicht immer einen Tag vorher um XY-Uhrzeit. Das kann mal je nach Produkt 3 Tage vorher, mal 5, mal 7 und sogar bei 2 Wochen oder 21 Tage vorher sein (wie z. B. bei Nüssen oder so).
Gerne kommt zum Beispiel eine Bestellung an Tag X rein, die dann in diesen 'Produktionsplan' aufgenommen werden soll, die wie folgt aussehen könnte.
3 Kisten Äpfel in der ersten Woche und 5 Kisten Äpfel in der darauffolgenden Woche.
Also muss das AuslieferungDatum-Feld per Kalender auf eine Woche später eingestellt werden können und das VerpackenDatum sich entsprechend ändern. Jetzt hab ich gesehen, dass das AuslieferungDatum-Feld auf schreibgeschützt eingestellt ist, wenn ich das ändere kommt dann zwar wieder die Kalender-Funktion zum Vorschein, wähle ich dann aber eine Woche später aus, ändert es nicht das VerpackenDatum auf eine Woche später. Auch das VerpackenDatum-Feld darf nicht 'in Stein gemeißelt' sein, es kommt vor, dass eine eilige Bestellung rein kommt, die dann quasi 'per Express' bearbeitet werden muss.
Und dann hab ich noch ne Frage: Geht sowas eigentlich nur in einer Tabelle?
Ich habe in der Beispiel-Datei bewusst nur einzelne Felder angelegt, da diese Funktion nur ein Teil des Produktionsvorgangs in meinem Formular ist, die sich innerhalb eines Teilformulars aufbaut und eine Tabelle lässt sich schwer in mein Layout integrieren. In diesen Teilformularen sind dann via Checkboxen z. B. noch die Sorten auswählbar, die Menge, die Versandanschrift usw. Es soll quasi nicht nur eine tabellarische Auflistung aller bestellter Ware sein. Deswegen die 'Einzelbausteine'.
Es tut mir leid, dass ich es wohl nicht richtig erklärt habe und Du Dir für mich unnötig Arbeit gemacht hast.
Ich fand den Ansatz von radzmar z. B. auch sehr super, dass wenn man im Kalender einen Tag, der ausserhalb des Auslieferungs-Datum liegt auswählt, automatisch der richtige kommende Wochentag eingestellt wird.
Nicht einmal jetzt bin ich mir sicher, ob ich es ausreichend beschrieben habe.
Zu Deiner Frage, wie ich den Code verstanden habe: Na, ja, sagen wir mal so... Ich hab den Hauch einer Vermutung und eine grobe Vorstellung.

Das ist ja auch noch zusätzlich das Problem, ich schaff es zwar inzwischen recht gut, Dynamik in so ein PDF zu bringen mit Instanzen, Teilformularen ein- und ausblenden und über den Aktionsassistenten die ein oder andere Technik einzuhauchen und so, aber mit dem Scripten bin ich noch der totale Trottel. Deswegen weiss ich mich wohl auch nicht besser zu erklären, und drum die Missverständnisse.
Ich hoffe, dass das jetzt bei Dir nicht in den falschen Hals gerät. Dass der Kollege da nur rumnörgelt oder so, bitte nicht falsch verstehen!
Vielleicht bin ich auch einfach nur auf dem Holzweg mit meiner Vorstellung und das geht am Ende gar nicht.
Ich schätze es sehr, was du für mich getan hast und freue mich über Deine Antwort.
Nochmals vielen herzlichen Dank und viele Grüße
Ricci
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo Ricci,
gut, dass jeder der mit einem Problem kämpft, wenigstens weiß, was man weglassen muss, damit Helfende es nicht zu leicht haben und vorgeschlagene Lösungswege mal in die Irre führen oder wenigstens nicht zum Ziel.
Geht sowas eigentlich nur in einer Tabelle? Natürlich nicht! Die Tabelle ist nur ein Hilfsmittel, mit der man sich das Leben leicht machen kann. Zuordnungen sind leicht darstellbar und eine neue Instanz einer Zeile ist schnell geschaffen (um z.B. 3 Kisten Äpfel in der ersten Woche und 5 Kisten Äpfel in der darauffolgenden Woche einzuplanen).
Ob Checkboxen der geeignete Weg sind, um ich-weiß-nicht-wie-viele Apfel-, Birnen-, Orangen-, Nuss- und ich-weiß-nicht-was-sonst-noch Obstsorten zu bezeichnen musst du wissen. Mir scheint es übersichtlicher, abhängig von einer getroffenen Auswahl wie Äpfel oder Birnen in einer weiteren DDL die möglichen Sorten einzublenden.
Die Versandanschrift ist hoffentlich für mehrere Positionen einheitlich und könnte so als Organisationskriterium eingesetzt werden.
AuslieferungDatum ist nun in „Tagen nach VerpackenDatum“ definiert. Da kannst nun wie im Beispiel „Nüsse“ gezeigt, auch 21 (Tage) vorgeben.
AuslieferungDatum kann nun per Klick um eine Woche verschoben werden, auch mehrmals hintereinander. VerpackenDatum wird mitgenommen.
Schnellschüsse kannst nun im Handbetrieb steuern. Das VerpackenDatum habe ich mit Code versehen, AuslieferungDatum machst bitte du als Fingerübung.
Da wünsche ich gutes Gelingen
armine
gut, dass jeder der mit einem Problem kämpft, wenigstens weiß, was man weglassen muss, damit Helfende es nicht zu leicht haben und vorgeschlagene Lösungswege mal in die Irre führen oder wenigstens nicht zum Ziel.
Geht sowas eigentlich nur in einer Tabelle? Natürlich nicht! Die Tabelle ist nur ein Hilfsmittel, mit der man sich das Leben leicht machen kann. Zuordnungen sind leicht darstellbar und eine neue Instanz einer Zeile ist schnell geschaffen (um z.B. 3 Kisten Äpfel in der ersten Woche und 5 Kisten Äpfel in der darauffolgenden Woche einzuplanen).
Ob Checkboxen der geeignete Weg sind, um ich-weiß-nicht-wie-viele Apfel-, Birnen-, Orangen-, Nuss- und ich-weiß-nicht-was-sonst-noch Obstsorten zu bezeichnen musst du wissen. Mir scheint es übersichtlicher, abhängig von einer getroffenen Auswahl wie Äpfel oder Birnen in einer weiteren DDL die möglichen Sorten einzublenden.
Die Versandanschrift ist hoffentlich für mehrere Positionen einheitlich und könnte so als Organisationskriterium eingesetzt werden.
AuslieferungDatum ist nun in „Tagen nach VerpackenDatum“ definiert. Da kannst nun wie im Beispiel „Nüsse“ gezeigt, auch 21 (Tage) vorgeben.
AuslieferungDatum kann nun per Klick um eine Woche verschoben werden, auch mehrmals hintereinander. VerpackenDatum wird mitgenommen.
Schnellschüsse kannst nun im Handbetrieb steuern. Das VerpackenDatum habe ich mit Code versehen, AuslieferungDatum machst bitte du als Fingerübung.
Da wünsche ich gutes Gelingen
armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo armine,
Wie hast Du es hinbekommen, dass nur vier weitere Leerzeilen aktiviert werden
können? In keinem Skript konnte ich die Parameter ausfindig machen.
Gibst Du mir einen Tipp?
Gruß Andreas
Wie hast Du es hinbekommen, dass nur vier weitere Leerzeilen aktiviert werden
können? In keinem Skript konnte ich die Parameter ausfindig machen.
Gibst Du mir einen Tipp?
Gruß Andreas
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo Andreas,
das Wort „Leerzeile“ verwende ich so: http://www.typo-info.de/leerzeilen.htm
Wenn es um die maximale Anzahl der Instanzen (instanceManager.max) geht, das stellst du (bei in der Hierarchie markierter Zeile) unter Objekte > Bindung ein.
vg armine
das Wort „Leerzeile“ verwende ich so: http://www.typo-info.de/leerzeilen.htm
Wenn es um die maximale Anzahl der Instanzen (instanceManager.max) geht, das stellst du (bei in der Hierarchie markierter Zeile) unter Objekte > Bindung ein.
vg armine
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 14.04.2015, 11:10
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo armine,
danke für den kleinen Ausflug "Leerzeilen". In einer
Sicherheitsabfrage habe ich den größeren neuen Gedanken
durch eine Leerzeile abgesetzt/geliedert.
"Sind Sie sicher, dass (...)."
In Zukunft sprechen wir diesbezüglich die selbe Sprache,
versprochen.
Ist doch immer wieder schön wenn eine Erklärung uns
erklärt warum wir es so, oder so machen/sollen.
Zurück zu "Instanzen". Heute Vormittage habe ich bei J.H.
V2b) den Unterschied zwischen "Instanzen" und
"Ausgeblendet" gelernt. Instanzen sind nicht logisch und
somit wird in einem "ausgeblendetem" TF ein
"Benutzereingaben erforderliches Feld" ignoriert (...).
Meine Reihenfolge beim erstellen eines Formulars steckt
noch in den Kinderschuhen. Bei Word habe ich gelernt,
erst schreiben und dann Formatieren. So muss es wohl auch
bei dem LCD sein. Nur das als dritte Königsdisziplin hier
noch die Skripte hinzukommen. Apropos Skripte, auf dem
Weg zur Arbeit habe ich mich gefreut das es weiter geht,
mit dem Formular "mit Return aus einer Zelle zu kommen".
Ohne Dich hätte ich das Formular wohl in einem Ordner
belassen und es wäre dort als Datenleiche verkommen.
Vielen Dank!
Gruß Andreas
danke für den kleinen Ausflug "Leerzeilen". In einer
Sicherheitsabfrage habe ich den größeren neuen Gedanken
durch eine Leerzeile abgesetzt/geliedert.
"Sind Sie sicher, dass (...)."
In Zukunft sprechen wir diesbezüglich die selbe Sprache,
versprochen.
Ist doch immer wieder schön wenn eine Erklärung uns
erklärt warum wir es so, oder so machen/sollen.
Zurück zu "Instanzen". Heute Vormittage habe ich bei J.H.
V2b) den Unterschied zwischen "Instanzen" und
"Ausgeblendet" gelernt. Instanzen sind nicht logisch und
somit wird in einem "ausgeblendetem" TF ein
"Benutzereingaben erforderliches Feld" ignoriert (...).
Meine Reihenfolge beim erstellen eines Formulars steckt
noch in den Kinderschuhen. Bei Word habe ich gelernt,
erst schreiben und dann Formatieren. So muss es wohl auch
bei dem LCD sein. Nur das als dritte Königsdisziplin hier
noch die Skripte hinzukommen. Apropos Skripte, auf dem
Weg zur Arbeit habe ich mich gefreut das es weiter geht,
mit dem Formular "mit Return aus einer Zelle zu kommen".
Ohne Dich hätte ich das Formular wohl in einem Ordner
belassen und es wäre dort als Datenleiche verkommen.
Vielen Dank!
Gruß Andreas
Datumsfeld automatisch auf den nächsten/kommenden Samstag einstellen
Hallo Armine,
....Boooooaaaahhhhrrr, das ist High-End!!! Super gemacht! Tausend Dank!
So hab ich mir das in Etwa vorgestellt! Das ist echt geil!
Jetzt muss ich es nur noch (alleine "nur noch" ... wahrscheinlich krieg ich die Krise dabei) schaffen, die Tabelle auf nur 4 Felder plus den "Vorwärts-Button" abzuspecken, um es in meinem Layout integrieren zu können.
Ach so, eins ist mir noch aufgefallen:
Wenn ich versehentlich zweimal auf den "Vorwärts-Button" drücke, und dann versuche, das Datum über die Kalender-Funktion wieder eine Woche zurückzusetzen, dann ändert es das VerpackungDatum nicht.
In diesem Fall muss man die gesamte Zeile löschen und wieder von vorne anfangen, richtig?
Das geht nur in eine Richtung, sprich nach vorwärts, oder?
Ich melde mich auch nochmal, wennn ich es geschafft habe, diese tolle Funktion in mein Formular zu integrieren.
Also, so gegen Weihnachten, oder so...
Oder, wenn ich mich aufgehängt habe, oder hinter die S-Bahn geschmissen habe...
Herzlichsten Dank noch mal für den Einsatz!!!
Viele Grüße
Ricci
....Boooooaaaahhhhrrr, das ist High-End!!! Super gemacht! Tausend Dank!
So hab ich mir das in Etwa vorgestellt! Das ist echt geil!
Jetzt muss ich es nur noch (alleine "nur noch" ... wahrscheinlich krieg ich die Krise dabei) schaffen, die Tabelle auf nur 4 Felder plus den "Vorwärts-Button" abzuspecken, um es in meinem Layout integrieren zu können.
Ach so, eins ist mir noch aufgefallen:
Wenn ich versehentlich zweimal auf den "Vorwärts-Button" drücke, und dann versuche, das Datum über die Kalender-Funktion wieder eine Woche zurückzusetzen, dann ändert es das VerpackungDatum nicht.
In diesem Fall muss man die gesamte Zeile löschen und wieder von vorne anfangen, richtig?
Das geht nur in eine Richtung, sprich nach vorwärts, oder?
Ich melde mich auch nochmal, wennn ich es geschafft habe, diese tolle Funktion in mein Formular zu integrieren.
Also, so gegen Weihnachten, oder so...

Oder, wenn ich mich aufgehängt habe, oder hinter die S-Bahn geschmissen habe...

Herzlichsten Dank noch mal für den Einsatz!!!
Viele Grüße
Ricci