Hallo Armine,
zunächst erstmal vielen vielen herzlichen Dank für Deinen schnellen Einsatz! Und wieder einen großen Satz nach vorne gemacht!
Leider muss ich mich aber wieder dafür entschuldigen, dass ich wohl das Problem oder mein Vorhaben aufgrund meiner 'Jungfräulichkeit' nur lückenhaft oder unzureichend beschrieben habe.
Die Beispiel-Datei, die ich hochgeladen habe, habe ich wirklich nur ganz abgespeckt gehalten, um nicht zu viel Verwirrung loszutreten, was folglich ein Fehler war und möglicherweise auch das Script in die falsche Richtung geführt hat – glaube ich zumindest.
Es geht bei den Produkten natürlich nicht nur um Äpfel, Birnen und Orangen. Das Sortiment soll stetig erweitert werden können. Das VerpackenDatum ist auch nicht immer einen Tag vorher um XY-Uhrzeit. Das kann mal je nach Produkt 3 Tage vorher, mal 5, mal 7 und sogar bei 2 Wochen oder 21 Tage vorher sein (wie z. B. bei Nüssen oder so).
Gerne kommt zum Beispiel eine Bestellung an Tag X rein, die dann in diesen 'Produktionsplan' aufgenommen werden soll, die wie folgt aussehen könnte.
3 Kisten Äpfel in der ersten Woche und 5 Kisten Äpfel in der darauffolgenden Woche.
Also muss das AuslieferungDatum-Feld per Kalender auf eine Woche später eingestellt werden können und das VerpackenDatum sich entsprechend ändern. Jetzt hab ich gesehen, dass das AuslieferungDatum-Feld auf schreibgeschützt eingestellt ist, wenn ich das ändere kommt dann zwar wieder die Kalender-Funktion zum Vorschein, wähle ich dann aber eine Woche später aus, ändert es nicht das VerpackenDatum auf eine Woche später. Auch das VerpackenDatum-Feld darf nicht 'in Stein gemeißelt' sein, es kommt vor, dass eine eilige Bestellung rein kommt, die dann quasi 'per Express' bearbeitet werden muss.
Und dann hab ich noch ne Frage: Geht sowas eigentlich nur in einer Tabelle?
Ich habe in der Beispiel-Datei bewusst nur einzelne Felder angelegt, da diese Funktion nur ein Teil des Produktionsvorgangs in meinem Formular ist, die sich innerhalb eines Teilformulars aufbaut und eine Tabelle lässt sich schwer in mein Layout integrieren. In diesen Teilformularen sind dann via Checkboxen z. B. noch die Sorten auswählbar, die Menge, die Versandanschrift usw. Es soll quasi nicht nur eine tabellarische Auflistung aller bestellter Ware sein. Deswegen die 'Einzelbausteine'.
Es tut mir leid, dass ich es wohl nicht richtig erklärt habe und Du Dir für mich unnötig Arbeit gemacht hast.
Ich fand den Ansatz von radzmar z. B. auch sehr super, dass wenn man im Kalender einen Tag, der ausserhalb des Auslieferungs-Datum liegt auswählt, automatisch der richtige kommende Wochentag eingestellt wird.
Nicht einmal jetzt bin ich mir sicher, ob ich es ausreichend beschrieben habe.
Zu Deiner Frage, wie ich den Code verstanden habe: Na, ja, sagen wir mal so... Ich hab den Hauch einer Vermutung und eine grobe Vorstellung.
Das ist ja auch noch zusätzlich das Problem, ich schaff es zwar inzwischen recht gut, Dynamik in so ein PDF zu bringen mit Instanzen, Teilformularen ein- und ausblenden und über den Aktionsassistenten die ein oder andere Technik einzuhauchen und so, aber mit dem Scripten bin ich noch der totale Trottel. Deswegen weiss ich mich wohl auch nicht besser zu erklären, und drum die Missverständnisse.
Ich hoffe, dass das jetzt bei Dir nicht in den falschen Hals gerät. Dass der Kollege da nur rumnörgelt oder so, bitte nicht falsch verstehen!
Vielleicht bin ich auch einfach nur auf dem Holzweg mit meiner Vorstellung und das geht am Ende gar nicht.
Ich schätze es sehr, was du für mich getan hast und freue mich über Deine Antwort.
Nochmals vielen herzlichen Dank und viele Grüße
Ricci