Beitrag
von armine » 12.01.2011, 21:51
Hallo an alle,
die weiße Seite habe ich auch gesehen und die obere Tabelle konnte ich (keine Ahnung "wie") sichtbar machen. Bei der zweiten Tabelle konnte ich die Kopfzeilen nicht sichtbar machen und was ich dann mit der Datei bei diversen Versuchen erlebt habe behalte ich für mich – wenn mir jemand so etwas berichtet glaube ich ihm nämlich nicht. Eine Fußzeile habe ich in der Hierarchie nicht entdecken können.
Der LCD unterstützt zwar mehrere Kopfzeilen bei Tabellen, aber es wird halt nur eine auf den Folgeseiten wiederholt. Somit ist der Weg vorgezeichnet. Also eine neue Datei anlegen, weiterhin eine Tabelle mit zwei Kopfzeilen und einer Zeile für den Inhalt.
Wenn die Tabelle stimmt (hauptsächlich die Spaltenbreiten), dann kopiert man die ganze Tabelle und fügt sie in die obere Kopfzeile ein. Klar, dass dort alle Felder zu einem "Text" zusammengeführt sein müssen. Nun löscht man bei der eingefügten Tabelle die Zeile für den Inhalt und bei der ursprünglichen Tabelle die untere Kopfzeile. Fertig ist die Laube.
Die nun vorhandene Tabelle habe ich dupliziert und etwas am Text geändert, damit ich alles auseinanderhalten kann. Nun kleben beide Tabellen aneinander. "Margin" ist ganz unbrauchbar, weil es am Kopf bzw. Fuß einer Seite unnütz Platz einnimmt und ein Platzhalter für den Abstand sorgt u.U. für ein Loch am Kopf einer Seite. Nun habe ich gegrübelt und "Help" befragt. Gelandet bin bei der Krücke, die in der Beispielsdatei hervorragend funktioniert, aber nur, weil man die Soll-Umbruchstellen vorhersagen kann.
Jetzt können schlauere Acronauten mir bitte sagen, wie man für einen ordentlichen Abstand zwischen Tabellen sorgt, ohne irgendwo Löcher zu riskieren.
Gruß
armine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.