Ich bin der Tobi, stamme aus Wien in Österreich, arbeite in einer Druckerei und habe die herausfordernde Aufgabe, ein Bestellformular für diese zu erstellen.
Nach vielem Hin und Her und Überlegungen, wie ich die Sache am besten angehe, hielt ich es zunächst für am attraktivsten, meine Kenntnisse in Indesign nicht nur für das Formularlayout, sondern auch für die diversen Formularfunktionen zu nützen.
Nachdem ich aber nun immer mehr Anforderungen an das Formular stelle und komplexere Verzweigungen der einzelnen, vom Benutzer auszufüllenden Felder in Erwägung ziehe, bin ich letztendlich und glücklicherweise über den Livecycle Designer gestolpert, da mir Indesign nur sehr wenig Hilfe in diese Richtung zu bieten hat (was im Übrigen nichts an der Genialität von Adobe Indesign an sich ändert!)

Das ich um das Skripten nicht herum kommen werde ist mir mittlerweile klar geworden, denoch fängt mir die Sache an auch richtig Spass zu machen.
Darum freue ich mich umso mehr, auf ein so informatives und pflichtbewusst geführtes Forum wie dieses gestossen zu sein und hoffe, irgendwann auch ein nützliches Mitglied eben jenes Forums zu sein!
Vorerst aber bin ich jedoch wohl eher lästig als hilfreich, darf mich jedoch vertrauensvoll mit einer - vermutlich nicht der letzten - Problemstellung an Euch wenden..
Wie gesagt, es geht um ein Bestellformular für eine Druckerei. Derzeit konkret um eine automatische Berechnung der zu druckenden Bögen anhand zuvor eingegebener Daten, nämlich die zu druckende Stückzahl, die Anzahl der Seiten, das Format und ob der Druck ein- o. beidseitig ist.
Gedruckt wird auf einer Digitaldruckmaschine in einem bestimmten Bogenformat, nämlich 450x320mm. Auf dieses Bogenformat passen, je nach Format des zu druckenden Sujets, mehrere Nutzen.. zB würde auf eben genanntes Bogenformat 2x ein Format A4, 4x ein Format A5, 8x ein Format A6 etc. passen. Diese Information, sowie die Angabe der übrigen Daten, sollen also für die Berechnung der zu druckenden Gesamtanzahl an Bögen herangezogen werden.
Die Idee ist da, an der Umsetzung scheitert es. Es fängt schon damit an das ich nicht weiss, ob ich für derartige Berechnungen immer ein numerisches Feld nehmen muss?! Wie "erkläre" ich dem Programm, das auf einen Druckbogen vom Format 450x320mm so und so viele Nutzen drauf passen, je nach Format des Sujets!? Und all diese Felder müssen ja auch untereinander verknüpft werden..
Gerne stelle ich ein PDF bereit, sollte dies meine Fragen besser erläutern und sofern ich mich als so neues Mitglied derart dreist mit meinen Problemen an Euch wenden darf.. ich entschuldige mich im Vorhinein!

Danke, einen schönen Abend und liebe Grüsse aus Wien!
Tobi